Norwegische Zeitung „Barents Observer“: Russland blockiert Zeitung
Der „Barents Observer“ ist in Russland gesperrt. Grund dafür ist Interview mit Dan Eriksson, der sich als stolzen Schwulen bezeichnet.
Grund ist ein Interview mit Dan Eriksson, einem Angehörigen der samischen Bevölkerung in Schwedisch-Lappland, der über sein schwieriges Coming-out berichtet und sich nun selbst als „glücklicher und stolzer schwuler Same“ bezeichnet. Dieser Text, den der Barents Observer von der schwedischen Netzzeitung Arjeplognytt übernommen hatte, stellt nach Einschätzung von Roskomnadzor eine „Propaganda für nichttraditionelle sexuelle Beziehungen“ dar. Weil die Publikation ungehindert auch für ein minderjähriges russisches Publikum zugänglich sei, verstoße sie damit gegen russisches Recht.
„So eine Zensur kommt für uns natürlich nicht in Frage“, sagt Thomas Nilsen, Chefredakteur des Barents Observer, der seit 2003 im norwegischen Kirkenes in einer englischen, russischen und seit Kurzem auch in einer chinesischen Version erscheint.
Ursprünglich hatte Roskomnadzor dem Barents Observer schon am 28. Januar eine Frist zur Entfernung gesetzt, diese aber ohne angedrohte Sanktion verstreichen lassen. Was vor einigen Tagen den homophoben Politiker Witali Milonov, Duma-Abgeordneter und Mitglied des außenpoltischen Parlamentsausschusses, veranlasste, gegenüber der Nachrichtenagentur Ria Fan noch einmal nachzulegen. Er forderte, dass man der norwegischen Regierung auch über diplomatische Kanäle klar machen müsse, dass diese Publikation die norwegisch-russischen Beziehungen schwer belaste.
Nicht einschüchtern lassen
Vermutlich stecke hinter dem jetzigen Vorgehen gegen den Barents Observer gar nicht in erster Linie der Artikel, meint Geschäftsführer Atle Staalesen. Einigen Kreisen in Russland sei es wohl ein Dorn im Auge, dass viele russische Medien zunehmend auf diese Publikation Bezug nehmen, die sich auf Nachrichten aus Nordskandinavien und Nordwestrussland spezialisiert hat und dabei auch die wachsende militärische Aufrüstung in der Arktis thematisiert.
Nilsen kündigte Beratungen mit russischen Anwälten an. Man werde sich durch so eine Blockade, die ja beispielsweise auch über VPN-Anwendungen zu umgehen sei, nicht einschüchtern lassen, betont er: „Das ist ein Teil des Versuchs der russischen Behörden, das Internet und die freie Presse zu zensieren. Aber gerade angesichts der dramatischen Veränderungen in der Arktis ist es wichtiger denn je, dass es eine unabhängige Stimme aus dieser Region gibt: Und eben auch eine russische Stimme.“
„Ich war erst sprachlos, dann wütend“, sagt Dan Eriksson. „Ich wollte anhand meines Beispiels doch anderen Menschen nur Mut machen.“ Der norwegische Journalistenverband und die schwedische „Barents Press Sweden“ verurteilen die Blockade. Zwei Netzpublikationen übernahmen auf ihren Seiten den russischen Text des Barents Observer über Eriksson.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
+++ AfD-Parteitag in Riesa +++
15.000 blockieren AfD, Polizei schlägt Abgeordneten
Krieg in der Ukraine
Die Stimmung ist gekippt
Elon Musks politischer Feldzug
Der Besessene
Feier zur Befreiung von Auschwitz
Netanjahu wird in Polen nicht verhaftet werden
Öffentlich-Rechtliche im Wahlkampf
Habeck ruft zum Voting auf
Fragen und Antworten zur Kernkraft
Atomkraft? Wie bitte?