piwik no script img

Norwegens letzte Kohlegrube schließtAusgebrannt

Norwegen verfeuert keine Kohle mehr. Der Öl-Fonds investiert aber weiter in Kohleunternehmen. Auch das neue Klimaziel des Landes steht in der Kritik.

Endgültig ein Fall fürs Museum: Kohleabbau in Spitzbergen Foto: Sven-Erik/alimdi/imago

Härnösand taz | Nach über 100 Jahren ist Schluss mit norwegischer Kohle: Mit dem Juni endete auch der Betrieb der letzten noch aktiven Grube des Landes auf Spitzbergen. Jährlich wurden noch 80.000 Tonnen Kohle gefördert, bis 2023 ging ein Drittel davon zur Energieversorgung von Longyearbyen an das dortige, einzige norwegische Kohlekraftwerk.

Das wurde stillgelegt, begründet mit dem Alter der Anlage und ihren hohen Emissionen. Für Grube 7 hingegen ging es ungeplant in die Verlängerung, als nach dem russischen Angriff auf die Ukraine die Nachfrage nach Kohle noch einmal stieg. Doch jetzt ist endgültig Schluss.

Kohle als Energieträger den Rest zu geben, ist seit langem Ziel der norwegischen Klimapolitik. Im Rahmen des G7- und EU-Projekts „Just Energy Transition Partnerships“ etwa hat das Land sich verpflichtet, umgerechnet gut 420 Millionen Euro zu investieren, um bisherige Kohle-Nationen beim Umbau auf klimafreundlichere Energieproduktion zu unterstützen. Die Grube auf Spitzbergen zu schließen, war da politisch opportun.

Der schrittweise Ausstieg des staatlichen norwegischen Ölfonds aus internationalen Kohle-Investitionen hingegen ist auch zehn Jahre nach dem Beschluss nicht vollzogen. Laut dem Nordic Center for Sustainable Finance liegen immer noch umgerechnet gut 5,8 Milliarden Euro norwegisches Sparkapital in Aktien von Unternehmen, die ihre Kohleaktivitäten aktiv ausweiten.

Auch das Geschäft mit jenen fossilen Energieträgern, die Norwegen reich machten, läuft weiter gut. Die Förderung von Öl und Gas steht knapp vor dem Industriesektor für den größten Anteil an Treibhausgas-Emissionen des Landes. 2024 waren es elf Millionen Tonnen. Rund drei Millionen mehr als 1990, aber weniger die 11,6 Millionen Tonnen von 2023.

Neues Klimaziel in der Kritik

Gerade erst hat Norwegen der UN sein neues Klimaziel gemeldet: Bis 2035 will es die Emissionen um 70 bis 75 Prozent im Vergleich zu 1990 senken. Bislang hat es erst 12,4 Prozent geschafft. „Ehrgeizig, aber machbar“, heißt es von Klima- und Umweltminister Andreas Bjelland Eriksen. Die schnelle technologische Entwicklung mache die Transformation inzwischen einfacher.

Der Einigung auf das neue Klimaziel war ein wochenlanger politischer Streit vorangegangen. Die nötige Mehrheit für einen Kompromiss fand sich schließlich zwischen der regierenden sozialdemokratischen Arbeiterpartei, der konservativen Høyre und der sozialliberalen Venstre.

Der Plan ist, 47 Prozent des Rückgangs durch Umstellungen innerhalb Norwegens zu erreichen, 20 Prozent in Zusammenarbeit mit der EU. Aus dem linken und grünen Parteispektrum kommt Kritik, die Einigung sei zu lasch. Die Umweltbehörde habe 80 Prozent gefordert und gemeint, 60 Prozent seien im Land selbst zu schaffen.

Die Lücke zwischen den 47 plus 20 Prozent aus eigenem und EU-Umbau und den 70 bis 75 Prozent als Klimaziel dürfte durch Käufe von außereuropäischen CO2-Zertifikaten geschlossen werden. Diese Frage war besonders umstritten.

Venstre schreibt sich auf die Fahnen, die Rolle der Zertifikate mit ihrem Kompromissvorschlag stark begrenzt zu haben. Die norwegischen Grünen kritisieren das als nicht ausreichend.

Schließung der Mine könnte geopolitische Folgen haben

Die Umstellung Spitzbergens auf klimafreundlichere Energieversorgung führt derweil noch zu einer ganz anderen, geo- und sicherheitspolitischen Debatte. Die Arktis steht stärker im Fokus unterschiedlicher Akteure als noch vor wenigen Jahren.

„Das norwegische Umfeld auf Spitzbergen wird kleiner“, kritisierte etwa Trygve Slagsvold Vedum, Chef der Zentrumspartei, laut Nachrichtenagentur NTB den Vollzug der Grubenschließung. 60 Arbeitsplätze auf Spitzbergen gehen dadurch verloren. Das stehe im strikten Widerspruch zum Ziel der Partei und der Regierung, die norwegische Präsenz dort zu erhöhen.

Lokalpolitiker vor Ort bestätigten, es werde eine immer größere Herausforderung, norwegische Einwohner langfristig zu halten. Es gibt Zweifel, ob der Tourismus und die damit verbundenen – schlechter bezahlten – Jobs den Bergbau-Verlust auffangen können.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • Was würde dem Weltklima mehr helfen ?

    Norwegen reduziert den eigenen CO2-Ausstoß auf Null

    oder

    Norwegen reduziert den Verkauf von Erdöl und Erdgas auf Null

    Ich kann mir nicht helfen, aber mir kommt die norwegische Umweltpolitik etwas heuchlerisch vor. Aber auch irgendwie passend zu einem Land, das noch immer kommerziellen Walfang betreibt.

    • @Don Geraldo:

      Ihr Kommentar ist ein gutes Beispiel für die deutsche Überheblichkeit, wie sie mir hierzulande leider allzu häufig begegnet.

      Nachdem der gute Wladimir nicht mehr Germanys Best Buddy war und Deutschland sich auf seiner Bettel-World-Tour für nichts zu schade war, um seine Bewohner im Winter nicht frieren zu lassen, ist Norwegen als Gaslieferant eingesprungen und das zu Konditionen weit unter den Weltmarktpreisen.

      Wohlgemerkt von den in Norwegen 2024 produzierten 124 Milliarden Kubikmetern gingen 117 Milliarden in die EU. Hauptabnehmer Deutschland. Ähnlich sieht es bei den Ölexporten aus.

      Um den Bedarf decken zu können, hat Norwegen seit 2023 seine Fördermenge an Gas und Öl auf ein Rekordniveau erhöht.

      Gleiches gilt für den deutschen Heißhunger auf Strom. 33,1 TWh hat Norwegen 2024 in die EU exportiert und musste seine Wasserkraftwerkskapazitäten kräftig erhöhen, was zu Lasten der Natur ging und zur Erhöhung der einheimischen Strompreise führte.

      In Norwegen ist ein Großteil der Bevölkerung der Ansicht, dass die Abkommen mit der EU nicht gut für das Land sind, von Energie bis Fischerei, weniger ist oftmals mehr und wir würden unser arvesølvet lieber für unsere Zwecke nutzen.

  • ah, die Norweger. 66% (110,6 Mrd US$) der Exporte sind Öl, Gas oder Destllationsprodukte. Mit dem damit verdienten Geld kann man natürlich klimafreundlich sein, das CO2 wird ja woanders frei. Heuchler. Eigentlich müsste man dem in klimafreundliche Maßnahmen investierten Geld und den Subventionen auch einen CO2 Gehalt zuweisen um das ganze holistisch oder besser realistisch bewerten zu können.