Nikolaus mit Rute und Mathias Döpfner: Das jährliche Weihnachtsgeschwurbel
In den Medien gibt es gerade wieder richtig viel Gold, Weihrauch und Myrrhe für die pandemiemüde Volksseele. Warum eigentlich?
D er Tannenbaum aller Tannenbäume kommt dieses Jahr aus Thüringen. Der Waldbesitzerverband Thüringen hat ihn am Mittwoch ganz offiziell der Kanzlerin Angela Merkel übergeben. Natürlich steht das Ding nicht in Merkels Wohnzimmer. Das wäre vielleicht ein Grund, darüber zu berichten, wegen Bestechlichkeit und so. Die Tanne steht wie jedes Jahr in Berlin vorm Kanzleramt. Neuigkeitswert gleich null. Wenn wir mal davon absehen, dass es sich dieses Jahr um eine Colorado-Tanne handelt.
Warum aber verlieren sich viele Medien jedes Jahr und gefühlt seit der Pandemie besonders im Weihnachtsgeschwurbel? Ist das Gold, Weihrauch und Myrrhe für die pandemiemüde Volksseele? Auf dass wir uns angesichts des fröhlichen Totalschadens der Coronapolitik ein bisschen in Wohlfühlwatte wiegen? Oder übernehmen wir einfach auch hier bloß jeden Bohei aus den USA, wo ja um die Tanne vor dem Rockefeller-Center auch immer ein mediales Großgewese gemacht wird?
Vielleicht ist es aber auch ganz anders. Und es geht wirklich darum, die Idee von Weihnachten und positiver Beständigkeit zu vermitteln. Gerade weil es nicht so dolle läuft. Selbst die Thüringer Waldbesitzer*innen machen dann doppelt tiefen Sinn. Denn eine der größten Waldbesitzer*innen ist hierzulande immer noch die Kirche. Und die predigt ja vor allem zu Weihnachten Frieden, Gerechtigkeit und Bewahrung der Schöpfung.
Um Friede, Gerechtigkeit und Bewahrung der Schöpfung bemühte sich an diesem Mittwoch auch der BDZV. Deutschlands Verlage und Digitalpublisher haben ein Problem. Und das heißt Mathias Döpfner. Der Springer-Chef ist nebenbei auch BDZV-Präsident. Und hat mit seiner länglichen Unterstützung für den geschassten Bild-Chefredakteur Julian Reichelt und dessen Weltbild seine Zunft gegen sich aufgebracht.
In einer privaten SMS hatte Döpfner geschrieben, Reichelt sei der einzige Journalist, der noch gegen den „neuen DDR-Obrigkeitsstaat“ aufbegehre. Fast alle anderen Medien seien zu „Propaganda-Assistenten“ verkommen. Was sich schwer nach zu viel Weihrauch unterm Tannenbaum anhörte, war natürlich ironisch gemeint. Sagt Döpfner.
„Leugnen gilt nicht“, meint die Mitbewohnerin. „Alle konnten sehen, wie seine Hände in die diverse und gut gefüllte Plätzchendose griffen, um die DDR-Kekse zu vernaschen.“
Außerdem funktioniert Ironie in den Medien nicht so super. Schon gar nicht zur bevorstehenden Weihnachtszeit. Nun wackelt Döpfner wie eine olle Christbaumspitze. Aber weil Weihnachten ist, kommt zwar vorher vielleicht der Nikolaus ein bisschen mit Rute aus dem Thüringer Wald. Aber dann auch bestimmt die ganz große Versöhnung unter der Colorado-Tanne.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Mögliches Ende des Ukrainekriegs
Frieden könnte machbar sein
Musks AfD-Wahlempfehlung in der „Welt“
Rocky Horror Springer Show
Windräder auf Hochtouren
Neujahr war zu 125 Prozent erneuerbar
Kleinparteien vor der Bundestagswahl
Volt setzt auf die U30
Syrische Regierung und die Frauen
Sie sind zu Recht beunruhigt
Todesgefahr durch „Kugelbomben“
Bombenstimmung nach Silvester