Niedriglöhne und Arbeitsmarkt: Sortierer leben bescheiden
Fast ein Fünftel der Vollzeitbeschäftigten verdient weniger als 1.580 Euro netto – oft in der privaten Dienstleistung. Der Ausländeranteil ist hoch.
Seils ist Co-Autor einer Studie zur Entwicklung des „unteren Entgeltbereichs“. Die Schwelle von 2.284 Euro brutto definiert zwei Drittel des mittleren Monatslohns, 18,7 Prozent der Vollzeitbeschäftigten liegen darunter. Teilzeitarbeitende sind aus Vergleichsgründen in dieser Rechnung nicht enthalten. Für eine alleinstehende Person ergibt dies einen Netto-Monatslohn von weniger als 1.585 Euro.
Laut der Erhebung haben Vollzeitbeschäftigte in der Zeitarbeit, im Hotel- und Gaststättengewerbe, in der Forst- und Landwirtschaft, in wirtschaftlichen Dienstleistungen Monatseinkommen im niedrigen Bereich, Frauen eher als Männer. Schaut man in die Statistik der Bundesarbeitsagentur mit Zahlen von Ende 2020, auf die sich die WSI-Forscher:innen beziehen, finden sich die bescheidenen Einkommen unter Reinigungskräften, wo 66 Prozent der Vollzeiter:innen nicht über die Niedrigschwelle kommen, im Gastgewerbe sind es 64 Prozent.
Unter Post- und Paketboten und in der Lagerwirtschaft bleiben 40 Prozent im Niedrigbereich, bei Lkw-Fahrer:innen sind es 35 Prozent, bei Altenpflegehelfer:innen 25 Prozent. Wer eher in östlichen Regionen lebt, eher im Kleinbetrieb arbeitet als im Großunternehmen, eher auf dem Land wohnt als in der Stadt, verdient tendenziell weniger.
Vier Millionen Geringverdiener:innen
Auffällig ist die Entwicklung bei den Ausländer:innen. Insgesamt ist der prozentuale Anteil der Bescheidenverdiener:innen unter Vollzeitkräften in den vergangenen Jahren nämlich etwas zurückgegangen, was der insgesamt guten Beschäftigungsentwicklung geschuldet ist. Die absolute Zahl blieb von 2014 bis 2020 in etwa gleich, rund vier Millionen Vollzeitbeschäftigte arbeiten im Bereich der unteren Entgelte. Aber: „Der Anteil der Ausländer am unteren Entgeltbereich hat deutlich zugenommen“, sagt Seils. Vor sieben Jahren zählte die Statistik noch 586.000 Ausländer im unteren Verdienstbereich, im Jahr 2020 hatte sich die Zahl auf 1.060.000 fast verdoppelt.
In Werbeanzeigen der Zeitarbeitsfirma Randstad auf Facebook, mit denen diese Personal für ihren Kunden Amazon sucht, fällt auf, dass als „Sortierer“ und „Versandmitarbeiter“ meist Personen mit Migrationshintergrund gezeigt werden.
Man adressiert offenbar bestimmte Gruppen für diese Anlerntätigkeiten, für die nicht zwingend Deutschkenntnisse erforderlich sind. Bei Amazon reichen für viele Tätigkeiten im Lager Englischkenntnisse aus. Auch Randstad wirbt mit der „Vielfalt“ im Unternehmen. In Helfertätigkeiten aber „ist das Risiko groß, dass man in den unteren Entgeltbereichen arbeitet“, sagt Seils. Laut der WSI-Studie liegt der Anteil der Geringverdiener:innen unter den Ungelernten bei gut 40 Prozent, unter den Beschäftigten mit anerkanntem Berufsabschluss nur bei 18 Prozent, unter Akademiker:innen bei fünf Prozent.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach der Bundestagswahl
Jetzt kommt es auf den Kanzler an
Alles zur Bundestagswahl
Oma gegen rechts hat Opa gegen links noch nicht gratuliert
Der Jahrestag der Ukraine-Invasion
Warum Russland verlieren wird
Sieger des rassistischen Wahlkampfes
Rechte Parolen wirken – für die AfD
Wahlsieg der Union
Kann Merz auch Antifa?
Wahlniederlage von Olaf Scholz
Kein sozialdemokratisches Wunder