Nicht krankenversichert in Coronakrise: Hunderttausende ohne Schutz
Illegalisierte Geflüchtete und andere Menschen ohne Krankenversicherung haben es derzeit besonders schwer. Die Medibüros schlagen Alarm.
Die bundesweiten Medibüros und Medinetze, die sich für das Recht auf Gesundheitsversorgung aller Migrant*innen einsetzen, fordern nun in einem offenen Brief an Bundesgesundheits-, Innen- und Arbeitsministerium sowie an die Gesundheitsministerkonferenz eine schnelle, bundesweite Lösung für die Versorgungssituation ebendieser unversicherten Menschen.
Bereits Anfang April hatte die Weltgesundheitsorganisation (WHO) angesichts der Coronapandemie Regierungen weltweit dazu aufgefordert, Geflüchteten, Migrant*innen, Obdachlosen sowie Menschen ohne Krankenversicherung Zugang zu Coronatests und Behandlung zu geben und finanzielle Barrieren abzubauen.
Denn illegalisierte Migrant*innen sind von der Pandemie besonders bedroht. Laut Asylbewerberleistungsgesetz haben diese Menschen Anspruch auf medizinische Behandlung bei akuten oder schmerzhaften Krankheitszuständen. Die Kosten übernimmt in diesem Fall das Sozialamt, welches wiederum gemäß Aufenthaltsgesetz zur Weitergabe der Daten an die Ausländerbehörde verpflichtet ist. „Menschen ohne Aufenthaltsgenehmigung droht somit eine Abschiebung“, erklärt Maria Hummel, die den offenen Brief mitverfasst hat.
Frankreich macht es besser
„Viele Menschen, die sich derzeit bei uns melden, sind extrem verunsichert“, berichtet Hummel. In den meisten Fällen könnten die Berater*innen jedoch nicht weiterhelfen, da bis heute weder Kostenübernahmen, Zuständigkeit noch Verfahrensweise für unversicherte Menschen verbindlich geregelt seien. „Die Gesundheitsämter sind zudem überlaufen und nicht auf diese Zielgruppe vorbereitet“, bemängelt Hummel, die Aktivistin beim Medibüro Berlin ist.
Die Medibüros fordern nun die sofortige, ausnahmslose und dauerhafte Eingliederung von allen unversicherten Menschen in das reguläre gesetzliche Krankenversicherungssystem, unabhängig vom Aufenthaltsstatus, sowie die vollständige Abschaffung der Übermittlungspflicht gemäß Aufenthaltsgesetz.
Anders ist die Situation zum Beispiel in Frankreich: Dort gibt es eine kostenlose Krankenversicherung für illegalisierte Menschen. Die Aide médicale d’Etat (AME) bietet rund 300.000 Menschen einen Zugang zur Regelversorgung ohne die Gefahr einer drohenden Abschiebung. Grund hierfür: Krankenversicherung und Innenministerium sind klarer voneinander getrennt, eine Übermittlungspflicht existiert nicht
Trotzdem: Die Pandemie verschärfe lediglich den Normalzustand und spitze die tägliche Ausgrenzung und Entrechtung zu und mache bereits bestehende strukturelle Defizite von medizinischen Parallelsystemen sichtbar, kritisiert die Organisation. „Wir brauchen nun bundesweit einheitliche Lösungen, um allen das Menschenrecht auf eine sichere gesundheitliche Versorgung gewährleisten zu können“, sagt Hummel.
Und das Gesundheitsministerium? Auf taz-Anfrage verweist es auf das Asylbewerberleistungsgesetz, das die Gesundheitsfinanzierung für Asylbewerber*innen bis zum Asylentscheid regelt. Zum offenen Brief will es sich nicht äußern.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart