Nicht genug Geld für Tierwohl: 4700 Bauern wollen mehr Tierschutz
Der Fonds für bessere Haltungsbedingungen hat so viele Bewerber, dass nur knapp die Hälfte mitmachen kann. Für mehr zahlen Aldi und andere Händler nicht.

BERLIN taz | Viele deutsche Landwirte würden ihre Tiere besser halten – wenn sie deshalb kein Geld verlieren. Das zeigt die am Montag veröffentlichte Zahl der Landwirte, die sich für die „Initiative Tierwohl“ angemeldet haben, die zunächst auf die Schweinehaltung begrenzt ist. Demnach haben sich 4.653 Betriebe registriert, um aus dem Fonds der Organisation Zahlungen etwa für zusätzlichen Platz im Stall zu bekommen.
Das sind mehr als doppelt so viele Halter als das Projekt aufnehmen kann. Die Finanziers – Einzelhandelskonzerne wie Aldi, Lidl und Rewe – wollen nur 52 Millionen Euro jährlich einzahlen. Diese Summe reicht lediglich für 2142 Betriebe, die pro Jahr 12 Millionen Schweine liefern.
Damit würden 20 Prozent der jährlich 60 Millionen in Deutschland geschlachteten Schweine profitieren. Zum Vergleich: Schweinefleisch aus der bedeutend tierfreundlicheren Bio-Haltung hat nur einen Marktanteil von rund 0,5 Prozent.
Nun überprüfen Inspektoren, ob die für die Initative zugelassenen Schweinehalter die Kriterien einhalten. Die Betriebe haben sich besonders häufig für die Punkte „zusätzliches organisches Beschäftigungsmaterial“ wie Stroh oder Holz und 10 Prozent mehr Platz entschieden. Das erste Fleisch soll im Herbst in den Läden liegen.
Für die Initiative sind die Anmeldezahlen ein „absolut erfolgreicher Start“. Sogar der agrarpolitische Sprecher der Grünen-Bundestagsfraktion, Friedrich Ostendorff, sagte der taz: „Das zeigt die Bereitschaft der Betriebe, etwas zu verändern, um wieder Akzeptanz in der Gesellschaft zu gewinnen.“
Grüne fordern mehr Geld vom Handel
Doch das große Interesse bedeutet auch: 54 Prozent der Bewerber gehen leer aus. 1720 „Verlierer“ hatten angegeben, die Kriterien bis zum 2. Mai erfüllen zu können, sind aber in einem Losverfahren aussortiert worden. „Viele Betriebe haben schon Geld in die Hand genommen“, berichtet Ostendorff. Um glaubwürdig zu sein, müssten die Fleischindustrie und der Lebensmitteleinzelhandel nun Geld nachschießen.
Daran arbeitet auch die Initiative: Sie will unter anderem Einzelhändler mit den bisher nicht bei ihr vertretenen 15 Prozent Marktanteil, Fleischverarbeiter und die Gastronomie als zusätzliche Geldgeber rekrutieren.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Der Jahrestag der Ukraine-Invasion
Warum Russland verlieren wird
Wahlsieg der Union
Kann Merz auch Antifa?
Sieger des rassistischen Wahlkampfes
Rechte Parolen wirken – für die AfD
Alles zur Bundestagswahl
Oma gegen rechts hat Opa gegen links noch nicht gratuliert
Nach der Bundestagswahl
Jetzt kommt es auf den Kanzler an
Wahlniederlage von Olaf Scholz
Kein sozialdemokratisches Wunder