Neujahresauftakt der Linkspartei: Zwischen Neustart und Kranzabwurf
In der Berliner Stadtmission besinnt sich die Linke auf ihre Sozialpolitik. Zum Jahresauftakt gibt sie sich kämpferisch – trotz gelichteter Reihen.

Tatsächlich lässt sich nur an Kleinigkeiten erkennen, dass es das in diesem Jahr nicht ist. So muss sich Ex-Fraktionschef Dietmar Bartsch einen Kranz mit den beiden Berliner Bundestagsabgeordneten Petra Pau und Gesine Lötzsch teilen, um weiter ganz vorne dabei zu sein. Da es keine Linksfraktion mehr gibt, gibt es auch keine Fraktionsführung mit eigenem Kranz. Und als Gruppe anerkannt sind die verbliebenen Linken im Bundestag ja noch nicht.
Von ihren einstigen Fraktionskolleg:innen, die sich als „Bündnis Sahra Wagenknecht“ (BSW) abgespalten haben, lässt sich niemand am Morgen beim stillen Gedenken blicken. Das ist bei der später stattfindenden Demonstration anders. Wie üblich läuft Sevim Dağdelen in der ersten Reihe. Doch sie ist die einzige führende BSWlerin, die zu sehen ist. Auf ihre früheren Genoss:innen trifft sie nicht. Als Dağdelen mit den diversen linken Grüppchen mit ihren roten Fahnen und eigentümlichen Parolen an der Gedenkstätte eintrifft, sind die Repräsentant:innen der Linkspartei längst wieder von dannen gezogen. Schirdewan hat noch einen Fototermin für die Werbekampagne zur Europawahl in Neukölln, Wissler zieht es zur Anti-AfD-Kundgebung am Brandenburger Tor.
Für die beiden ist das der Abschluss eines langen Wochenendes, das am Freitag mit einer zweitägigen Jahresauftaktveranstaltung der Linken in der Berliner Stadtmission begann. Die im ehemaligen Arbeiterviertel Moabit gelegene Stadtmission ist ein denkbar unglamouröser Ort. Der Haupteingang ist wegen Bauarbeiten gesperrt, auf dem Gelände stapeln sich Decken der Kältehilfe, die Obdachlose vor dem Erfrieren retten sollen. Es gibt dort eine Ambulanz, eine Kleiderkammer und Notübernachtungsplätze, die sichtlich sehr begehrt sind.
Dass sich die Linke diesen Ort ausgesucht hat, ist einerseits als Botschaft zu verstehen: Wir stehen an der Seite der Menschen in Not. Andererseits konfrontiert es die mehr als 300 Teilnehmer:innen des Kongresses mit einer Realität, mit der viele von ihnen zuvor wohl vor allem in der Theorie zu tun gehabt haben dürften. Da bekommen Diskussionen über „Europa für alle: Umverteilen für soziale Gerechtigkeit“, „Mehr Sozialismus wagen?“ oder „Klima, Klasse, Linkspartei – Wie gelingt uns Klimapolitik für alle?“ gleich eine handfestere Bedeutung.
„Wir brauchen endlich eine Umverteilung von gesellschaftlichem Reichtum“, sagte Wissler in ihrer Rede am Samstag. „Wir wollen nicht, dass die Normal- und die Geringverdiener, die Armen und die noch Ärmeren sich um die Brotkrumen streiten.“ Und selbstverständlich gehe es in diesem Jahr auch darum, sich mit aller Kraft der Gefahr von rechts entgegenzustellen. „Dafür brauchen wir eine starke Linke, die Hass und Hetze einen Pol der Hoffnung entgegensetzt und den Grundgedanken der Solidarität stark macht.“
Dazu wäre es allerdings zunächst erforderlich, dass die Linkspartei ihre tiefe Krise überwindet. Ob ihr das gelingt, ist offen. Der lange innerparteiliche Streit mit Wagenknecht und ihrer Anhänger:innenschaft hat tiefe Spuren hinterlassen. Doch aufgegeben hat sich die Partei offensichtlich noch nicht. Die Linkspartei habe jetzt die Chance, eine politische Kultur zu entwickeln, in der man streitbar sein kann, ohne zerstritten zu sein, sagte der sächsische Landesvorsitzende Stefan Hartmann. Voraussetzung dafür sei, dass „wir gemeinsam sagen, auf dieser Seite der Barrikade in der Gesellschaft kämpfen wir zusammen“.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Die Neuen in der Linkspartei
Jung, links und entschlossen
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau