Neues Urteil zur Sicherungsverwahrung: Wegsperren reicht nicht
Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte erhöht Anforderungen an Behandlung „psychisch gestörter“ Sicherungsverwahrter.
BERLIN taz | Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) hat Deutschland erneut im Zusammenhang mit der Sicherungsverwahrung verurteilt. Dabei erhöhte der Straßburger Gerichtshof die Anforderung an die Unterbringung „psychisch gestörter“ Sicherungsverwahrter.
Geklagt hatte der heute 66-jährige Christian G., der in Diez (Rheinland-Pfalz) einsitzt. Er war 1997 wegen mehrfachen sexuellen Missbrauchs von Kindern zu einer vierjährigen Haftstrafe mit anschließender Sicherungsverwahrung verurteilt worden.
Obwohl Gutachter ihm eine dissoziale Persönlichkeit und eine pädophile Störung attestierten, galt er als voll schuldfähig. Nach Verbüßung seiner Strafe saß er ab 2001 in Sicherungsverwahrung, da er immer noch als gefährlich galt.
Zum Zeitpunkt von G.s Verurteilung 1997 war die Sicherungsverwahrung noch auf maximal zehn Jahre befristet. Der Bundestag hatte diese Grenze zwar 1998 aufgehoben, doch der EGMR hatte dies 2009 beanstandet. Deshalb verlangte G., im Jahr 2011, also nach zehn Jahren, entlassen zu werden.
Das Oberlandesgericht (OLG) Koblenz lehnte dies jedoch ab. Denn zwischenzeitlich hatten Bundestag und Bundesverfassungsgericht Regeln aufgestellt, unter welchen Bedingungen man solche Entlassungen verhindern kann.
Patient oder Gefangener?
Erforderlich ist, dass Gutachter den Sicherungsverwahrten als zugleich „hochgradig gefährlich“ und „psychisch gestört“ einstufen. Die „psychische Störung“ ist deshalb wichtig, weil die Europäische Menschenrechtskonvention hierfür einen eigenständigen Grund zur Freiheitsentziehung vorsieht. Auch G. galt fortan als „psychisch gestört“ und blieb weiter verwahrt.
Der Straßburger Gerichtshof beanstandete jetzt aber den Koblenzer Beschluss. Zwar hätte G. nicht zwingend entlassen werden müssen. Wenn er aber als „Patient“ festgehalten werde, dann könne er nicht einfach in der Sicherungsverwahrung bleiben. Er hätte zum Beispiel in ein psychiatrisches Krankenhaus überwiesen werden müssen. G. bekommt deshalb 3.000 Euro Entschädigung.
Seit Juni 2013 muss die Sicherungsverwahrung in Deutschland therapieorientiert und mit deutlichen Unterschieden zur Strafhaft ausgestaltet sein. Das hat auf Anforderung des Bundesverfassungsgerichts inzwischen der Bundestag beschlossen
In Diez wurde dafür sogar ein neues Gebäude erstellt. Der Gerichtshof entschied diesmal noch nicht, ob er die aktuelle Unterbringung „therapeutisch“ genug findet.
Dauerhaft wichtig ist an der Straßburger Entscheidung vor allem, dass der Begriff der „psychischen Störung“ klarer konturiert wurde. Nicht ausreichend sei eine bloße „dissoziale Persönlichkeit“. Dagegen hatte dies dem Bundesverfassungsgericht bisher genügt, weshalb in Deutschland fast jedem Sicherungsverwahrten, wenn er als hochgefährlich galt, zugleich auch eine „psychische Störung“ attestiert wurde.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Pressekonferenz in Mar-a-Lago
Trump träumt vom „Golf von Amerika“
Bürgergeld-Populismus der CDU
Die Neidreflexe bedient
Verkehrsranking
Das sind die Stau-Städte
Anbiederungen an Elon Musk
Der deutsche Kriecher
Religionsunterricht
Deutschlands heilige Kuh
Habeck-Werbung in München
Grüne Projektion