Neues Schulfach in NRW: Wirtschaft macht Hochschule
Für den Wirtschaftsunterricht will NRW-Schulministerin Gebauer die Lehramtsausbildung umstellen. Dabei stößt sie auf Widerstand.
Dafür sollen die Hochschulen die Lehramtsausbildung entsprechend umstellen. Das sieht ein Entwurf aus dem Schulministerium vor, den das Kabinett demnächst beschließen und dem Landtag vorlegen will. Was das für die Schulen bedeutet, hat der zuständige FDP-Staatssekretär Mathias Richter bereits zum Schulstart im August klargestellt: „Lehramtsstudierende, die das Fach Sozialwissenschaften studieren, erwerben künftig nicht automatisch eine Lehrbefähigung für das Fach Wirtschaft-Politik“, sagte Richter in der Wirtschaftswoche.
Im Herbst 2021 könnten erste Studierende mit dem „neu profilierten Lehramtsfach“ beginnen, heißt es im Schulministerium in Düsseldorf. Dann könnten 2026 die ersten fertigen Wirtschaftslehrer:innen an die Schulen kommen. Bis dahin dürften die Lehrer:innen, die Sozialwissenschaften studiert haben und die aktuell den neuen Wirtschaftsunterricht abdecken, „natürlich vertretungsweise“ unterrichten, so der FDP-Politiker.
Äußerungen, die bei den 9.605 „Sowi“-Lehrer:innen im Land Fragen aufwerfen. Müssen sie sich jetzt fortbilden? Von einjährigen Zertifikatskursen war zwischenzeitlich die Rede. Und: Geht die angestrebte Fokussierung auf mehr „ökonomische Bildung“ zulasten des Politik-Anteils? Auch Ferdinand Burghardt, der im Ruhrgebiet seit mehr als 30 Jahren Sozialwissenschaften unterrichtet, ist skeptisch.
Kritik an FDP-Ambitionen
Bisher habe es gut funktioniert, Schüler:innen bei Wirtschaftsthemen auch die sozialen und politischen Folgen zu vermitteln. Ob das nach der Umstellung des Studiums auch noch so ist, bezweifelt er. „Die FDP will das Fach umkrempeln“, glaubt Burghardt. Dass Lehrer:innen mit dem bisherigen Sozialwissenschaftsstudium nicht für das Fach qualifiziert sein sollen, hält er für eine „Frechheit“. Wer den Kapitalismus nicht aus einer sozialwissenschaftlichen Perspektive hinterfrage, mache einen Fehler. Wie wichtig das sei, zeigten aktuell die Coronakrise oder der Brexit.
Auch die betroffenen Lehramtsstudierenden kritisieren die Pläne. Sowi-Absolvent:innen würden durch den neuen Studiengang Kompetenzen abgesprochen. Sie stünden später in Konkurrenz mit den Absolvent:innen des Faches Wirtschaft-Politik, heißt es in einer Petition an Schulministerin Yvonne Gebauer (FDP), die mittlerweile mehr als 35.000 Menschen unterschrieben haben.
Selbst Studierende, die bei der CDU Mitglied sind, halten die Reform für „fatal“, sollten gesellschaftliche Aspekte im neuen Studiengang fehlen. Ein Fachverband für politische Bildung mahnte kürzlich in einem Brandbrief, dass durch die Lehramtsumstellung die ohnehin wenigen „politischen Studien- und Bildungsinhalte immer weiter verdrängt“ würden. Ähnliche Bedenken äußerten Vertreter:innen der Oppositionsparteien.
Der breite Unmut hat das Schulministerium offenbar veranlasst, vor wenigen Tagen „klarstellende Erläuterungen“ zur „aktuellen Debatte“ zu veröffentlichen. Darin garantiert Gebauer den Sowi-Lehrer:innen nun, dass sie ihre Lehrbefugnis für das Fach Wirtschaft-Politik behalten werden. Eine weitere Qualifizierung sei „nicht notwendig“.
Fraglich bleibt hingegen, wie schnell die Hochschulen im Land den neuen Studiengang einführen können. Die Landesrektorenkonferenz hält den Zeitplan der Landesregierung für ambitioniert. Bisher, sagte Geschäftsführer Sebastian Kraußer der taz, gebe es für das geplante Fach „Wirtschaft-Politik“ nicht mal bundesweite Standards. Sollte der Landtag den Plänen für das neue Studium zustimmen, hätten die Universitäten mit der Ausarbeitung aber noch vier Jahre Zeit.
Lehrer Burghardt hofft auf die nächsten Landtagswahlen. Bereits 2010 hatte Schwarz-Gelb ein Pilotprojekt zum Fach Wirtschaft an Realschulen gestartet – es wurde von der rot-grünen Folgeregierung zurückgedreht.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!