piwik no script img

Neues ProstitutionsgesetzNie mehr ohne Gummi

Das Kondom soll in der Sexarbeiter-Branche verpflichtend werden. Darauf verständigten sich SPD und Union in einem Eckpunktepapier.

Mit Reklame: Bordell in Freiburg. Bild: dpa

BERLIN taz | Manuela Schwesig wirkt hochzufrieden. Gerade noch haben sich Union und SPD um die Details eines Prostituiertenschutzgesetzes gestritten – nun kann die Bundesfamilienministerin Einigung vermelden.

Laut einem neuen Eckpunktepapier der Großen Koalition soll künftig bundesweit die Kondompflicht eingeführt werden. Das von der Union geforderte Mindestalter für Prostituierte von 21 Jahren ist vom Tisch. Zudem wird künftig eine „gesundheitliche Beratung“ verpflichtend, nicht gleichzusetzen mit einer medizinischen Untersuchung, wie Schwesig betont. Prostituierte, die jünger als 21 Jahre sind, müssen sich künftig alle sechs Monate beraten lassen.

Sie freue sich über die Einigung, sagt die SPD-Politikerin am Mittwoch vor Journalisten. Wichtig sei, „dass alle Regeln, die wir machen, dem Schutz der Frauen dienen“. In den zurückliegenden zehn Jahren habe die Politik die Missstände zwar gesehen, aber nichts getan. „Kaum Schutz, viel Ausbeutung und Gewalt beherrschen bislang die Tagesordnung.“

Im Spätsommer hatten Union und SPD das Gesetzesvorhaben umrissen. Man hatte sich auf eine Anmeldepflicht für Prostituierte und eine Betriebsstättenerlaubnis für Bordellbetreiber geeinigt. Außerdem auf das Verbot von Flatrate-Sex, Gangbang-Parties und Werbung für ungeschützten Verkehr. Strittig blieben die Themen Beratung, Kondompflicht sowie das Mindestalter der Prostituierten. Die nun gefundene Einigung soll garantieren, dass die Union den Gesetzentwurf aus dem SPD-Ressort tatsächlich mitträgt. Diesen will Schwesig im März vorlegen.

Entrüstung groß

Die Opposition reagiert auf den Großkoalitionär als Durchbruch gehandelten Kompromiss entrüstet. Cornelia Möhring, frauenpolitische Sprecherin der Linkspartei, erklärt die Kondompflicht zu „reiner Symbolpolitik und genauso wenig überprüfbar wie das Pinkeln in ein Schwimmbecken. Die Pflicht zur medizinischen Beratung erinnert unangenehm an die ,Bockschein‘-Wiedereinführung.“ Bockschein nannte man früher das amtsärztliche Gesundheitszeugnis, das Prostituierte bis zum Jahr 2000 vorweisen mussten.

Grünen-Fachpolitikerin Ulle Schauws bezeichnet die Einigung als „Rückschlag für die Prostituierten. Durch Zwang rettet man niemanden.“ Zwar sei es gut, dass sich die Union mit ihrer Forderung nach dem Mindestalter von 21 Jahren nicht habe durchsetzen können. Gleichwohl seien Zwangsberatungen „stigmatisierend und unverhältnismäßig“. Auch sie hält die vereinbarte Kondompflicht für nicht kontrollierbar.

Verteidigung der Kontrolle

Ministerin Schwesig hingegen verteidigt sie. Logischerweise sei die Kondompflicht weder einfach durchsetzbar noch kontrollierbar. Aber die gesetzliche Festschreibung unterstütze Prostituierte dabei, auf dem Benutzen von Kondomen zu bestehen. Die noch festzusetzenden Bußgelder sollen denn auch ausschließlich gegen die Freier verhängt werden können. „Wir wollen nicht die Frauen belasten, sondern wir wollen etwas für ihren Schutz tun.“

Schwesig verteidigt ebenfalls die Beratungspflicht. Die sei wichtig, um gleichzeitig auch Beratungsangebote machen zu können. Ziel sei es, ein für Unbefugte nicht einsehbares Register von Prostituierten anzulegen. Dass Prostitution nicht verboten werden könne, zeige eine aktuelle Untersuchung aus Schweden. Dort werden die Freier bestraft. In Deutschland werde es statt dessen für die Betreiber von Prostitutionsstätten eine Erlaubnispflicht und eine Zuverlässigkeitsprüfung geben. „Es wird erstmalig klare Regelungen für die legale Prostitution in Deutschland geben“.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

10 Kommentare

 / 
  • Und wieder mal geht es natürlich nur darum, den Prostituierten zu 'helfen'.

    Man könnte direkt meinen, dass anderen nicht mehr zu helfen ist.

  • Das ist ja super. Aber, wie soll das umgesetzt werden? Soll es eine Sex-Polizei oder eine Puff-Polizei geben?

    • @Andreas_2020:

      Psychotherapeuten lassen sich auch schwer ueberpruefen. Das liegt in der Natur der Sache.

  • Wieder mal eine Bestimmung, die sich weder durchsetzen, noch überwachen lässt.

    "Schutz der Prostituierten" - verlogener geht es wohl nicht mehr. Statt die Frauen zu entstigmatisieren und zu stärken wird wieder auf Repression gesetzt. Bravo SPD - jetzt könnt ihr geschlossen zur CDU wechseln.

  • Wieso gibt es keine Berufsgenossenschaft für Prostituierte, die so etwas regeln kann?

  • ..."In Deutschland werde es statt dessen für die Betreiber von Prostitutionsstätten eine Erlaubnispflicht und eine Zuverlässigkeitsprüfung geben."... na ja. da lachen sich die besitzer dieser puffs aber einen. wie man derartiges umgeht mit strohleuten werden ihnen die sie beratenden juristen sicherlich vermitteln können. da hilft dieser vorschriftenquatsch nicht weiter, außer dass wieder ein paar bürokraten papierberge von der linken auf die rechte seite des schreibtisches schieben können. bin gespannt wieviele der jetzigen puffbesitzer aufgrund dieser geforderten zuverlässigkeitsvoraussetzungen ihre bordelle abgeben müssen. ich wette, kein einziger, obwohl der eine oder andere sicherlich schon einträge im vorstrafenregister hat.

  • Das wichtigste für Prostituierte scheint mir zu sein, das sie ihr verdientes Geld

    behalten dürfen und nicht an ihre männlichen "Beschützer" abgeben müssen.

    Bin gespannt, was die Ministerin diesbezüglich unternimmt.

  • Ich liebe Gesetze.

    • @Michael Neunmüller:

      Was soll man dazu noch sagen

    • @Michael Neunmüller:

      Ich auch, sie schuetzen vor allem die die sie erlassen. Ist doch gut zu wissen wo der böse sitzt.