Neues Pazifik-Bündnis: Dolchstoß in Frankreichs Rücken
Paris ist empört über Australiens Absicht, mit Washington Atom-U-Boote zu bauen. Dem französischen Staat entgehen dadurch Milliarden.
Da wechselte die australische Regierung nämlich handstreichartig den Verbündeten und verkündete eine Sicherheitspartnerschaft mit den USA und Großbritannien, die den Bau von zunächst acht atomgetriebenen U-Booten in Australien vorsieht. Frankreich bleibt dabei außen vor. „Das ist ein Dolchstoß in den Rücken“, empörte sich der sonst so besonnene Le Drian im Radiosender France Info. Die brutale und einseitige Entscheidung der US-Regierung erinnere an den früheren Präsidenten Donald Trump. „Das macht man nicht unter Verbündeten.“
Ohne Frankreich zu informieren, hatten Australien, die USA und Großbritannien ihre neue Zusammenarbeit im indopazifischen Raum ausgehandelt. Als Ende August die australische Außenministerin und der Verteidigungsminister nach Paris kamen, schien für den französischen Partner noch alles in Ordnung zu sein, auch wenn die australische Seite hinter vorgehaltener Hand Verzögerungen und hohe Kosten kritisierte.
Erst am Mittwoch soll die französische Regierung über den Kurswechsel informiert worden sein – nur Stunden vor der offiziellen Bekanntgabe. Die Spannungen mit China sollen den australischen Premierminister Scott Morrison dazu gebracht haben, sich unter den Schutz der USA zu stellen. Washington versucht in seiner Dauerrivalität mit Peking schon lange, mehr Präsenz im indopazifischen Raum zu zeigen.
Noch ein Alleingang Bidens
Für Präsident Emmanuel Macron ist die Absage an den französischen Hersteller Naval Group ein schwerer Schlag. Zeigt sie doch, dass auf die USA als Verbündeten immer weniger Verlass ist. Nach dem überstürzten Abzug aus Afghanistan ist der U-Boot-Deal bereits der zweite Alleingang von US-Präsident Joe Biden. Macrons Idee, eine gemeinsame europäische Verteidigung aufzubauen, dürfte dadurch neue Nahrung bekommen. Am Donnerstagabend sprach er beim Abendessen mit Bundeskanzlerin Angela Merkel im Élysée-Palast darüber. Beide seien der Meinung gewesen, dass die europäische Souveränität gestärkt werden müsse, zitierte die Zeitung Le Monde Élysée-Kreise.
Für die EU kommt der Streit zur Unzeit. Schließlich hat sie gerade erst ihre eigene Indopazifik-Strategie vorgestellt. Außerdem will sie ein Freihandelsabkommen mit Australien abschließen. Frankreich ist nach dem Brexit die größte Militärmacht der Union und könnte nun versuchen, ein geplantes Sicherheitsabkommen mit Großbritannien zu torpedieren. Denn auch London hat aus französischer Sicht „Foul“ gespielt. Auf jeden Fall dürfte die geplante enge außenpolitische Zusammenarbeit mit den Briten nun schwieriger werden.
Der EU-Außenminister Josep Borrell steht nun vor einem Scherbenhaufen. Er muss nicht nur das Verhältnis zu Washington und London flicken, sondern auch noch Paris besänftigen. Er könne die Enttäuschung der französischen Regierung verstehen, erklärte der Spanier. Er sei vorher nicht von den USA konsultiert worden und werde sich nun um nähere Informationen aus Washington bemühen.
Das könnte peinlich werden. Noch beim Gipfeltreffen mit Biden im Juni in Brüssel hatten die Europäer die transatlantische Freundschaft gefeiert und eine koordinierte Politik gegenüber China vereinbart. Nun müssen sie erkennen, dass Biden sein Wort gebrochen hat. Die EU wurde von den USA vor vollendete Tatsachen gestellt – genau wie beim Abzug aus Afghanistan.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!