Neues Kabinett in Großbritannien: Johnson wird Außenminister
Die neue Premierministerin Theresa May beruft nach ihrer Ernennung ihr Kabinett. Dabei gibt es einige Änderungen und eine große Überraschung.
Johnson galt nach der Rücktrittsankündigung des bisherigen Regierungschefs David Cameron als Favorit auf dessen Nachfolge, verzichtete jedoch auf eine Kandidatur. Im anschließenden innerparteilichen Wahlkampf der Konservativen unterstützte er Mays Konkurrentin Andrea Leadsom, die am Montag als letzte Mitbewerberin das Handtuch warf und damit den Weg für May freimachte.
Energieministerin Amber Rudd wird die neue Innenministerin. Das teilte das Büro der Premierministerin mit. Der bisherige Verteidigungsminister Michael Fallon behält sein Amt.
Der frühere Generalsekretär der Tories David Davis soll den Austritt Großbritanniens aus der Europäischen Union organisieren. May übertrug ihm das neu geschaffene Brexit-Ministerium. Der Europaskeptiker hat den Ruf, erzkonservativ zu sein.
Der bisherige Finanzminister George Osborne scheidet laut einer offiziellen Mitteilung aus der Regierung aus. Osborne hatte als Konsequenz aus dem Brexit-Votum angekündigt, er wolle die Körperschaftssteuer auf unter 15 Prozent senken, um Unternehmen im Land zu halten. Im vergangenen Herbst hatte er sich Kritik auch aus den Reihen der Konservativen Partei wegen Milliarden-Kürzungen bei den Sozialausgaben zugezogen. Er nahm daraufhin im November Einschnitte bei den Hilfen für die Ärmsten zurück.
In einer ersten Rede betonte die 59-jährige May vor dem Regierungssitz in der Downing Street, dass sie gegen die „brennende Ungerechtigkeit“ kämpfen will. Großbritannien müsse eine Union aller Bürger sein, betonte May in ihrer Rede. Sie werde keine Entscheidungen treffen, die von den Interessen einiger weniger Privilegierter getrieben seien. „Gemeinsam werden wir ein besseres Britannien bauen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Münchner Sicherheitskonferenz
Selenskyjs letzter Strohhalm