Neues Gesetz in Frankreich: Künstliche Befruchtung für Singles
Alleinstehende und lesbische Frauen können sich in Frankreich nun künstlich befruchten lassen. Dagegen gab es lange heftigen Widerstand.
Nach der Legalisierung der Homoehe wird diese Reform in Frankreich als großer Fortschritt für die Gleichberechtigung gefeiert. Künftig haben „alle“ Frauen, nicht nur heterosexuelle in festen Partnerschaften, das Recht auf die medizinischen Techniken der Fortpflanzung. Die öffentliche Krankenversicherung der Sécurité sociale übernimmt die Kosten von bis zu sechs künstlichen Befruchtungen bis zu einer Altersgrenze von 43 Jahren.
„Es war eine schmerzvolle Zangengeburt“, meinte nach der Abstimmung spät am Abend Adrien Taquet, der Staatssekretär für die Familien. Fast zwei Jahre hat die Parlamentsdebatte bis zur Verabschiedung in zweiter Lesung gebraucht. Denn der Widerstand ultrakonservativer Kreise war hartnäckig. Nach Ansicht dieser wird mit der Revision Tür und Tor für die Legalisierung der Leihmutterpraktiken geöffnet, und überhaupt sei es – zumindest aus dieser meist religiösen Moralvorstellung – undenkbar, dass es in Zukunft „Kinder ohne Väter“, dafür aber Babys mit zwei Müttern geben werden. Mehrfach hatten Zehntausende Gegner:innen mit Unterstützung von klerikalen Kreisen gegen die „PMA pour toutes“ (PMA für alle Frauen) demonstriert.
Die erst kürzlich wegen homophober Äußerungen aus der Regierungspartei LREM ausgeschlossene Abgeordnete Agnès Thill protestierte in Anspielung auf die Regionalwahlen: „Welche Legitimität habt ihr, um die Verantwortung zu übernehmen für Kinder, die auf die Welt kommen, ohne je einen Vater zu haben?“ Ganz im Gegensatz dazu spricht der linke Politiker von „La France insoumise“ Bastien Lachaud in Libération von einem „bitteren Sieg, wegen so viel verlorener Zeit und enttäuschten Hoffnungen auf ersehnte Kinder, die nicht das Licht der Welt erblicken durften“.
Die neuen Bioethikgesetze regeln auch die juristischen Fragen, die sich durch die künstliche Befruchtung ergeben könnten. So können sich lesbische Partnerinnen bereits vor der Geburt des Kindes bei einem Notar als gleichberechtigte Mütter und Eltern registrieren lassen. Neu ist zudem, dass die bisherige totale Anonymität der Spender:innen von Sperma und Eizellen aufgehoben wird, damit die dank medizinisch unterstützter Technologien geborenen Kinder bei ihrer Volljährigkeit zwar keine Angaben zur Identität, aber biologische Informationen der Spender oder Spenderinnen verlangen dürfen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Grünen-Pläne zur Krankenversicherung
Ohne Schutzschild aus der Deckung
Anklage gegen Linke Maja T. erhoben
Ungarn droht mit jahrelanger Haft
Polizeigewalt beim AfD-Parteitag
Unverhältnismäßig und unnötig
Abstoßender Wahlkampf der Rechten
Flugticket-Aktion sorgt für neue Forderungen nach AfD-Verbot
Sozialwissenschaftlerin Ilona Otto
„Klimaneutralität würde uns mehr Freiheiten geben“
Erneuerbare Energien
Die bizarre Aversion der AfD