Neues Gesetz in Dänemark: E-Roller nur mit Helm
In Dänemark gilt seit dem 1. Januar eine Helmpflicht beim Fahren mit Elektroscootern. Auch in Deutschland wird das gefordert.
Eigentlich sollte sie schon vor einem Jahr eingeführt werden, doch wegen hoher Corona-Inzidenzwerte und der Unsicherheit darüber, ob ein gesteigertes Ansteckungsrisiko besteht, falls mehrere Personen nacheinander den gleichen Helm benutzen, war das Inkrafttreten des Gesetzes um ein Jahr verschoben worden.
Mittlerweile gebe es noch mehr Studien, die die Notwendigkeit einer Helmpflicht beweisen, und es sei auch klar geworden, dass man sich auf eine Einsicht seitens der Ausleihbranche nicht verlassen könne, konstatierte Transportminister Benny Engelbrecht nun: Diese verhalte sich verantwortungslos. Es sei deshalb unumgänglich geworden, die Nutzer mithilfe gesetzlicher Vorschriften zu schützen.
Die Regierung verweist zur Begründung auf Untersuchungen der dänischen Verkehrsbehörde Færdselsstyrelsen mit den Erfahrungen zu den seit Juli 2018 in Dänemark zugelassenen „el-løbehjul“. Diese zeigten im Vergleich zum Radfahren ein mindestens siebenfach höheres, andere Studien ein bis zu zehnfach höheres Schadensrisiko. Engelbrecht: „Es ist also deutlich gefährlicher, E-Roller zu benutzen.“
Auch ein höheres Unfallrisiko für E-Räder
Die Verkehrssicherheitsorganisation Rådet for Sikker Trafik begrüßt den Schritt der Regierung, hält ihn aber für halbherzig. Die Untersuchungen, auf die man sich beziehe, zeigten nämlich auch ein höheres Unfallrisiko für E-Räder im Vergleich zu normalen Fahrrädern. „Die beschleunigen schneller und fahren generell schneller“, sagt deren Direktor, Mogens Kjærgaard Møller: Logisch wäre deshalb eine generelle gesetzliche Helmpflicht für alle motorgetriebenen Fahrzeuge.
Man hätte Informationskampagnen eine größere Chance geben sollen, bevor man eine Helmpflicht verordnet, meint dagegen Mogens Kjærgaard Møller von der Ausleihfirma VOI. Seine Firma habe beispielsweise reduzierte Preise für Nutzer eingeführt, die einen Helm verwenden: Und ein Gesetz bedeute ja nicht automatisch, dass die Leute nun auch Helme aufsetzen würden.
Dabei drohen bei Verstößen mit umgerechnet 90 bis 180 Euro nun die gleichen Geldbußen wie beim Überschreiten der Geschwindigkeit von 20 km/h, dem Fahren mit mehr als einer Person, dem Fahren auf dem Bürgersteig oder dem Überschreiten der Alkoholgrenze von 0,5 Promille.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Krieg in der Ukraine
Die Stimmung ist gekippt
+++ AfD-Parteitag in Riesa +++
15.000 blockieren AfD, Polizei schlägt Abgeordneten
Weidel zur AfD-Kanzlerkandidatin gewählt
„Remigration“ ist jetzt Parteiräson
Feier zur Befreiung von Auschwitz
Netanjahu wird in Polen nicht verhaftet werden
CDU-Vorstandsklausur in Hamburg
Nicht die Seele verkaufen
Öffentlich-Rechtliche im Wahlkampf
Habeck ruft zum Voting auf