piwik no script img

Neues Fortpflanzungsmedizingesetz"Generalangriff auf die Menschenwürde"

Der Vorstoß der FDP-Abgeordneten Ulrike Flach für ein Fortpflanzungsmedizingesetz provoziert ihre Koalitionspartner von der Union.

Was ist beim Fortpflanzen erlaubt? Darüber streiten sich derzeit die Parteien. Bild: AllzweckJack / photocase.com

BERLIN taz | Eizellspende, Leihmutterschaft und Samenspende von Verstorbenen erlauben: Die Ankündigung der FDP-Bundestagsabgeordneten Ulrike Flach, in einer fraktionsübergreifenden Initiative ein neues Fortpflanzungsmedizingesetz auf den Weg zu bringen, stößt bei ihren Koalitionspartnern von der Union auf eisiges Schweigen oder veritable Zornesausbrüche.

"Der Vorstoß von Frau Flach führt zu einer Belastung der Koalition", schilt der Unionsfraktionsvize Johannes Singhammer (CSU). Das von Flach propagierte Gesetz habe "den Charakter eines Generalangriffs auf die Menschenwürde".

Flach möchte die derzeit in unterschiedlichen Gesetzen oder auch gar nicht gesetzlich geregelten Verfahren der Reproduktionsmedizin in einem neuen Gesetz zu bündeln und so die Liberalisierung der Fortpflanzungsmedizin vorantreiben.

Die CDU-PolitikerInnen Ursula von der Leyen (Bundessozialministerin), Kristina Schröder (Bundesfamilienministerin) und Peter Hintze (Wirtschaftsstaatssekretär), die zuletzt in der Debatte über die Präimplantionsdiagnostik (PID) zusammen mit Ulrike Flach für eine begrenzte Zulässigkeit der PID eingetreten waren und hierbei wortreich und durch eine liberale Haltung aufgefallen waren, wollten sich zu einem Fortpflanzungsmedizingesetz nicht äußern.

Rechtsvakuum entwickelt

Unterstützung erhielt Flach dagegen aus Teilen der Opposition. Der SPD-Gesundheitsexperte Karl Lauterbach erklärte, er "begrüße die Parlamentsinitiative". In vielen Bereichen der Reproduktionsmedizin habe sich "ein Rechtsvakuum entwickelt", dem ein neues Gesetz begegnen könne. Inhaltlich jedoch sei Flachs Position "sehr radikal".

Ähnlich äußerte sich die Grünen-Abgeordnete Krista Sager: "Die Debatte um ein Fortpflanzungsmedizingesetz steht an." Regelungen, die nicht mehr zeitgemäß seien, wie etwa das Verbot der künstlichen Befruchtung für homosexuelle Paare, gehörten auf den Prüfstand. Die gesundheitspolitische Sprecherin der Grünen, Biggi Bender, hielte ein solches Gesetz in der Sache ebenfalls für sinnvoll, "insbesondere, um Qualitätssicherungsmaßnahmen festzuschreiben", inhaltlich jedoch für eine Provokation: "Jetzt wird deutlich, dass es Frau Flach darum geht, die Scheunentore zu öffnen für die Technisierung von Zeugung."

Die Gesundheitsexpertin der Linken, Martina Bunge, vermutete hinter der "notwendigen Diskussion um ein Gesetz, das viele widersprüchlich geregelte Sachverhalte stimmig umfassen müsste", ein Ablenkungsmanöver: So hätten die Bundesländer jüngst im Verfahren für das geplante Versorgungsstrukturgesetz gefordert, dass die künstliche Befruchtung wieder zur Hälfte von den Kassen bezahlt, allerdings die Hälfte aus Bundesmitteln erstattet werden solle.

Dies habe die Bundesregierung abgelehnt. Anstatt hier aktiv gegenzusteuern, verlagere Flach, die auch Staatssekretärin im Bundesgesundheitsministerium ist, die Diskussion auf eine Ebene, die den Betroffenen keine zeitnahe Verbesserung bringe.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • F
    Fortschnecke

    Auf die Fortpflanzung darf es keine Patente geben.

  • L
    Lobbyistin

    Mit Eizellen und Mietuterus lässt sich gut Geld verdienen.Eizellentnahmen und deren Einsatz in einen fremden Uterus, können für die betroffenen Frauen lebensbedrohlich werden. Liebe Frau Flach, setzen Sie sich doch bitte für Vereinfachungen im Adoptionsverfahren ein. Es ist für ein deutsches Pärchen (40+)fast unmöglich ein Kind zu adoptieren. Stattdessen werden sie zu teurer Reproduktionsmedizin getrieben.