• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Arbeiten in der taz
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe

  • Archiv

  • taz

Suchergebnis 1 - 20 von 348

  • RSS
    • 22. 3. 2022
    • Gesellschaft
    • Alltag

    Leihmütter in der Ukraine

    Deutschlands exportiertes Dilemma

    Schwangere Leihmütter sollen in der Ukraine bleiben, Babys liegen in Luftschutzbunkern. Eine Situation, an der auch Deutschland eine Mitschuld trägt.  Carolina Schwarz

    Drei Frauen und eine Vielzahl von Babys in einem Keller

      ca. 209 Zeilen / 6259 Zeichen

      Quelle: taz

      Ressort: Gesellschaft

      Typ: Bericht

      • 20. 6. 2021
      • Gesellschaft
      • Alltag

      Trans Vater über seine Schwangerschaft

      „Ich bin stolz, es geschafft zu haben“

      Daniel Masch ist trans und hat einen Sohn geboren. Ein Gespräch über Geburtsvorbereitungskurse, aufgeschobene Transition und Loyalität gegenüber dem eigenen Körper.  

      Porträtfoto des Interviewpartners Daniel Masch

        ca. 410 Zeilen / 12274 Zeichen

        Quelle: taz

        Ressort: Hintergrund

        Typ: Interview

        • 8. 3. 2021
        • Gesellschaft
        • Alltag

        Linken-Politikerin über Selbstbestimmung

        „Die Austragungspflicht muss weg“

        Reproduktive Gerechtigkeit fordert die frauenpolitische Sprecherin der Linksfraktion, Cornelia Möhring. Dabei geht es auch um künstliche Befruchtung.  

        Cornelia Möhring - lächelnde Frau mit brille

          ca. 224 Zeilen / 6698 Zeichen

          Quelle: taz

          Ressort: Hintergrund

          Typ: Interview

          • 8. 3. 2021
          • Gesellschaft
          • Alltag

          Streitgespräch zu Eizellspenden

          „Mit zweierlei Maß“

          Eizellspende und Leihmutterschaft sind verboten. Medizinethikerin Claudia Wiesemann und Mediziner Taleo Stüwe sind dabei unterschiedlicher Meinung.  

          Taleo Stüwe und Claudia Wieseman

            ca. 591 Zeilen / 17717 Zeichen

            Quelle: taz

            Ressort: Hintergrund

            Typ: Interview

            • 28. 1. 2021
            • Politik

            Studie zu Schwangerschaftsabbrüchen

            Verfrühte Vorfreude

            Kommentar 

            von Eiken Bruhn 

            Eine von Jens Spahn beauftragte Studie liefert Daten über die schwierigen Bedingungen, Schwangerschaften abzubrechen. Ändern wird die CDU nichts.  

            Bundesgesundheitsminister Jens Spahn bei einer Pressekonferenz

              ca. 66 Zeilen / 1967 Zeichen

              Quelle: taz

              Ressort: Meinung und Diskussion

              Typ: Kommentar

              • 28. 1. 2021
              • Gesellschaft
              • Alltag

              Studie zu Schwangerschaftsabbruch

              Überraschend progressiv

              Jens Spahns Ministerium finanziert eine Studie über ungewollte Schwangerschaften. Das Forschungsdesign weckt Hoffnung auf echte Erkenntnisse.  Patricia Hecht

              Eine Frau überprüft einen Schwangerschaftstest

                ca. 210 Zeilen / 6293 Zeichen

                Quelle: taz

                Ressort: Inland

                Typ: Bericht

                • 4. 1. 2021
                • Gesellschaft
                • Alltag

                Ärztin über Genitalverstümmelung

                „Wir dürfen nicht wegschauen“

                Cornelia Strunz hat das erste deutsche Fachbuch zu weiblicher Genitalver­stümmelung mit herausgegeben. Betroffene können oft nicht darüber sprechen.  

                Modelle von teils gesunden teils verstümmelten Vulven liegen auf einem Holztisch

                  ca. 155 Zeilen / 4622 Zeichen

                  Quelle: taz

                  Ressort: Inland

                  Typ: Interview

                  • 2. 9. 2020
                  • Gesellschaft
                  • Gesundheit

                  Reform des Embryonenschutzgesetzes

                  Ärzte wollen Eizellspende erlauben

                  Die Bundesärztekammer fordert eine Liberalisierung des Embryonenschutzes. Die bisher gültige gesetzliche Regelung sei veraltet, so die Mediziner.  Heike Haarhoff

                  Ein Behälter ist in Vogelperspektive fotografiert

                    ca. 95 Zeilen / 2829 Zeichen

                    Quelle: taz

                    Ressort: Inland

                    Typ: Bericht

                    • 26. 7. 2020
                    • Gesellschaft
                    • Reportage und Recherche

                    Co-Parenting und Samenspende

                    Der Super­spreader

                    Mihai B. zeugt Kinder – auf der ganzen Welt, so viele er kann. Warum macht er das? Und wer sind die Frauen, die ein Kind von ihm wollen?  Gesa Steeger

                    Illustriation: Spermien mit braunen Haaren und Bart kommen aus einer Spritze

                      ca. 653 Zeilen / 19588 Zeichen

                      Quelle: taz

                      Ressort: Hintergrund

                      Typ: Longread

                      • 25. 7. 2020
                      • Seite 1, S. 1
                      • PDF

                      Samen zu verschenken!

                      Mihai B. ist Samenspender. Er will möglichst viele Kinder mit fremden Frauen zeugen. Warum? Und wer sind die Frauen, die ein Kind von ihm wollen?20–22

                      • PDF

                      Quelle: taz

                      Ressort: Seite 1

                      • 12. 6. 2020
                      • Öko
                      • Wissenschaft

                      Neue Leitlinie für Kaiserschnitte

                      Operationen reduzieren

                      Die Zahl der Kaiserschnitte in Deutschland ist zu hoch. Eine am Freitag veröffentlichte neue Leitlinie soll für weniger Eingriffe sorgen.  Eiken Bruhn

                      Eine Hebamme tastet den Bauch einer Frau ab, die im Neunten Monat schwanger ist.

                        ca. 91 Zeilen / 2709 Zeichen

                        Quelle: taz

                        Ressort: Wissenschaft

                        Typ: Bericht

                        • 29. 2. 2020
                        • Gesellschaft
                        • Alltag

                        Petition der Woche

                        Hilfe bei Wochenbettdepression

                        Anastasia Venevkaja möchte auf die Stigmatisierung psychisch erkrankter Mütter aufmerksam machen. Sie fordert bessere Aufklärung und Versorgung.  Henrike Koch

                        Babyfüsse

                          ca. 108 Zeilen / 3225 Zeichen

                          Quelle: taz

                          Ressort: Gesellschaft

                          Typ: Bericht

                          • 29. 1. 2020
                          • Politik
                          • Deutschland

                          Wenn zwei Lesben ein Kind erwarten

                          Mutter mit Malus

                          Gesa Teichert-Akkermann und Verena Akkermann können nach deutschem Recht nicht beide Mütter sein. Dagegen will das Paar klagen.  Helena Weise

                          Babybau von Schwangerer

                            ca. 316 Zeilen / 9468 Zeichen

                            Quelle: taz

                            Ressort: Schwerpunkt

                            Typ: Bericht

                            • 29. 1. 2020
                            • Seite 1, S. 1
                            • PDF

                            Mutter, Mutter, Kind

                            Zwei Frauen, die ein gemeinsames Kind bekommen, möchten sich beide als Eltern in die Geburtsurkunde eintragen lassen. Warum das bisher nicht erlaubt ist und wie das Paar für das Recht auf Mitmutterschaft kämpft5

                            • PDF

                            Quelle: taz

                            Ressort: Seite 1

                            • 25. 1. 2020
                            • Gesellschaft
                            • Reportage und Recherche

                            Künstliche Befruchtung im Ausland

                            Die Eizelle der anderen

                            Anna Lange lässt sich in Prag die Eizelle einer Spenderin einsetzen. In Deutschland ist das verboten. Ist die Legalisierung überfällig?  Patricia Hecht

                            Künstliche Befruchtung einer Eizelle

                              ca. 866 Zeilen / 25970 Zeichen

                              Quelle: taz

                              Ressort: Hintergrund

                              Typ: Longread

                              • 25. 1. 2020
                              • Seite 1, S. 1 Hamburg,Bremen,ePaper,Alle 1,41 Berlin
                              • PDF

                              Die Sache mit der Eizelle

                              Samenzellen spenden und verwenden ist in Deutschland kein Problem. Die Eizellspende hingegen ist verboten. Eine Frau fährt nach Prag, um mit der Eizelle einer anderen schwanger zu werden. Unsere Reporterin hat sie begleitet20–22

                              • PDF

                              Quelle: taz

                              Ressort: Seite 1

                              • 24. 1. 2020
                              • wissenschaft, S. 18
                              • PDF

                              Regierung legt Bericht zur PID vor

                              • PDF

                              ca. 43 Zeilen / 1290 Zeichen

                              Quelle: taz

                              Ressort: Wissenschaft

                              • 29. 1. 2020
                              • Öko
                              • Wissenschaft

                              Eizellspende und Leihmutterschaft

                              Reproduktive Gerechtigkeit

                              Eizellspende und Leihmutterschaft sind mit Risiken verbunden. Ein Netzwerk von Wissenschaftlerinnen fordert ein EU-weites Verbot.  Wolfgang Löhr

                              In der Neo Clinic Tiflis in Georgien werden Eizellen einer Spenderin vorbereitet

                                ca. 212 Zeilen / 6357 Zeichen

                                Quelle: taz

                                Ressort: Wissenschaft

                                Typ: Bericht

                                • 16. 12. 2019
                                • Kultur
                                • Buch

                                Neues Buch „Schwangerwerdenkönnen“

                                Allein die Möglichkeit

                                Welche Rechte und Pflichten ergeben sich aus der Fähigkeit Kinder zu gebären? Dem widmet sich Antje Schrupp in ihrem Essay „Schwangerwerdenkönnen“.  Patricia Hecht

                                Eine Schwangere hält die Hände an den Bauch

                                  ca. 150 Zeilen / 4486 Zeichen

                                  Quelle: taz

                                  Ressort: Kultur

                                  Typ: Bericht

                                  • 21. 6. 2019
                                  • Öko
                                  • Wissenschaft

                                  Fortpflanzungsmedizingesetz

                                  Mehr Freiheiten für Repro-Mediziner

                                  Die Wissenschaftsakademie Leopoldina fordert, das Embryonen­schutzgesetz zu lockern. Verbrauchende Forschung soll möglich werden.  Ulrike Baureithel

                                  Per Kamera werden die ersten Zellteilungen von Embryonen aufgezeichnet

                                    ca. 225 Zeilen / 6735 Zeichen

                                    Quelle: taz

                                    Ressort: Wissenschaft

                                    Typ: Bericht

                                  • weitere >
                                  Suchformular lädt …

                                  Archiv-Zugang für Fachnutzer*innen

                                  Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.

                                  Nachdruckrechte

                                  Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.

                                  • taz
                                    • Themen
                                      • Politik
                                        • Deutschland
                                        • Europa
                                        • Amerika
                                        • Afrika
                                        • Asien
                                        • Nahost
                                        • Netzpolitik
                                      • Öko
                                        • Ökonomie
                                        • Ökologie
                                        • Arbeit
                                        • Konsum
                                        • Verkehr
                                        • Wissenschaft
                                        • Netzökonomie
                                      • Gesellschaft
                                        • Alltag
                                        • Reportage und Recherche
                                        • Debatte
                                        • Kolumnen
                                        • Medien
                                        • Bildung
                                        • Gesundheit
                                        • Reise
                                        • Podcasts
                                      • Kultur
                                        • Musik
                                        • Film
                                        • Künste
                                        • Buch
                                        • Netzkultur
                                      • Sport
                                        • Fußball
                                        • Kolumnen
                                      • Berlin
                                        • Nord
                                          • Hamburg
                                          • Bremen
                                          • Kultur
                                        • Wahrheit
                                          • bei Tom
                                          • über die Wahrheit
                                        • Abo
                                        • Genossenschaft
                                        • taz zahl ich
                                        • Info
                                        • Veranstaltungen
                                        • Shop
                                        • Anzeigen
                                        • taz lab 2022
                                        • taz FUTURZWEI
                                        • taz Talk
                                        • Arbeiten in der taz
                                        • taz wird neu
                                        • taz in der Kritik
                                        • taz am Wochenende
                                        • Blogs & Hausblog
                                        • LE MONDE diplomatique
                                        • Thema
                                        • Panter Stiftung
                                        • Panter Preis
                                        • Recherchefonds Ausland
                                        • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                        • Christian Specht
                                        • e-Kiosk
                                        • Salon
                                        • Kantine
                                        • Archiv
                                        • Hilfe
                                        • Hilfe
                                        • Kontakt
                                        • Impressum
                                        • Redaktionsstatut
                                        • Datenschutz
                                        • RSS
                                        • Newsletter
                                        • Informant
                                      Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln