Gegen den Fachkräftemangel fordert die AfD mehr Nachwuchs „aus eigener Kraft“. Das ist eine völkische Fantasie, die die Realität verleugnet.
ca. 141 Zeilen / 4210 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Bericht
Schwangere können ihr Ungeborenes seit 2022 kostenlos auf Trisomien testen. Das soll riskantere Untersuchungen vermeiden – bisher mit wenig Erfolg.
ca. 295 Zeilen / 8821 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
Der Fiebersaftnotstand hat allen klargemacht, dass hier was grundsätzlich schiefläuft. Ein Erfahrungsbericht einer dreifachen Mutter.
ca. 281 Zeilen / 8421 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Bericht
Menschen mit Behinderung haben wie alle ein Recht auf Elternschaft. Nicht immer erfahren sie so viel Unterstützung wie Viola Schneider.
ca. 319 Zeilen / 9549 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: politik
Typ: Bericht
Eine Geburt kann für Frauen eine traumatische Erfahrung bedeuten. Gerade psychisch kranke Schwangere brauchen bessere Unterstützung.
ca. 64 Zeilen / 1906 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Gastkommentar
Hilary Swank ist 48 und schwanger. Sie beweist: Wir müssen die Entscheidung über Kinder nicht mehr so stark von der Zeit abhängig machen.
ca. 82 Zeilen / 2453 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Bericht
Was ist reproduktive Freiheit? Was bedeutet Ehe? Autorin Antje Schrupp über Verantwortungsgemeinschaften, das kleine Sorgerecht und besorgte Konservative.
ca. 273 Zeilen / 8189 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: politik
Typ: Interview
ca. 55 Zeilen / 1622 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: politik
Sarah Czerney und Lena Eckert haben ein Netzwerk für Mütter in der Wissenschaft gegründet. Noch immer gibt es für Frauen mit Kindern große Hürden.
ca. 259 Zeilen / 7766 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Interview
Die moderne Reproduktionsmedizin macht Eizellspenden möglich. Doch sind sie auch ethisch? In Deutschland ist eine Debatte längst überfällig.
ca. 273 Zeilen / 8173 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Bericht
Schwangere Leihmütter sollen in der Ukraine bleiben, Babys liegen in Luftschutzbunkern. Eine Situation, an der auch Deutschland eine Mitschuld trägt.
ca. 209 Zeilen / 6259 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Bericht
Daniel Masch ist trans und hat einen Sohn geboren. Ein Gespräch über Geburtsvorbereitungskurse, aufgeschobene Transition und Loyalität gegenüber dem eigenen Körper.
ca. 410 Zeilen / 12274 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Hintergrund
Typ: Interview
Reproduktive Gerechtigkeit fordert die frauenpolitische Sprecherin der Linksfraktion, Cornelia Möhring. Dabei geht es auch um künstliche Befruchtung.
ca. 224 Zeilen / 6698 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Hintergrund
Typ: Interview
Eizellspende und Leihmutterschaft sind verboten. Medizinethikerin Claudia Wiesemann und Mediziner Taleo Stüwe sind dabei unterschiedlicher Meinung.
ca. 591 Zeilen / 17717 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Hintergrund
Typ: Interview
Eine von Jens Spahn beauftragte Studie liefert Daten über die schwierigen Bedingungen, Schwangerschaften abzubrechen. Ändern wird die CDU nichts.
ca. 66 Zeilen / 1967 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
Jens Spahns Ministerium finanziert eine Studie über ungewollte Schwangerschaften. Das Forschungsdesign weckt Hoffnung auf echte Erkenntnisse.
ca. 210 Zeilen / 6293 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Typ: Bericht
Cornelia Strunz hat das erste deutsche Fachbuch zu weiblicher Genitalverstümmelung mit herausgegeben. Betroffene können oft nicht darüber sprechen.
ca. 155 Zeilen / 4622 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Typ: Interview
Die Bundesärztekammer fordert eine Liberalisierung des Embryonenschutzes. Die bisher gültige gesetzliche Regelung sei veraltet, so die Mediziner.
ca. 95 Zeilen / 2829 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Typ: Bericht
Mihai B. zeugt Kinder – auf der ganzen Welt, so viele er kann. Warum macht er das? Und wer sind die Frauen, die ein Kind von ihm wollen?
ca. 653 Zeilen / 19588 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Hintergrund
Typ: Longread
Mihai B. ist Samenspender. Er will möglichst viele Kinder mit fremden Frauen zeugen. Warum? Und wer sind die Frauen, die ein Kind von ihm wollen?20–22
Quelle: taz
Ressort: Seite 1
Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.