Neues Berliner Bündnis #jetzterstrecht: Links ist noch Perspektive
#jetzterstrecht versammelt 25 linke Initiativen. Am Vorabend des 1. Mai demonstrierten sie für Solidarität mit Benachteiligten in der Coronakrise.
Wegen der Coronapandemie durften in diesem Jahr nur 20 Personen in den abgesperrten Kundgebungsbereich. Dort wurden Schilder mit Parolen hochgehalten: „Keine Profite mit unserer Gesundheit“, „Bleiberecht für illegalisierte MigrantInnen“, „Verteidigung der Grundrechte“. Einige AnwohnerInnen solidarisierten sich mit Sprechchören.
„Die aktuelle Lage zeigt, dass das herrschende Wirtschaftssystem keine soziale Antwort auf die Krise liefern kann“, sagte HwvW-Sprecherin Jannis Höpner der taz. Verteilt wurde ein Forderungskatalog für eine soziale und demokratische Krisenbewältigung im Bezirk Wedding, der in den letzten Wochen gemeinsam mit StadtteilbewohnerInnen erstellt wurde. Der Initiative geht es darin um würdige Arbeitsbedingungen, um das Recht auf Wohnen und um die Vergesellschaftung des Gesundheitswesens.
Doch die AktivistInnen sind nicht nur im Kiez aktiv. Sie sind Teil des Bündnisses #jetzerstrecht, zu dem sich berlinweit mittlerweile über 25 Initiativen zusammengeschlossen haben. Aus dem Wedding sind neben HwvW auch das Kiezhaus Agnes Reinhold und die Erwerbsloseninitiative Basta vertreten. Unter dem Motto „Solidarität ist mehr als Händewaschen“, stellt das Bündnis schnell erfüllbare Forderungen auf, die die sozialen Folgen der Coronakrise für Menschen mit geringem Einkommen mildern sollen. Die Reformvorschläge erstrecken sich auf die Gesundheits-, Sozial- und Wohnungspolitik und auf die Rechte für Geflüchtete.
„Die Idee zum Bündnis ist Mitte März am Beginn der Coronakrise entstanden, als die Verunsicherung auch in linken Gruppen groß war“, erklärt Jakob, der seinen Nachnamen nicht nennen will. Er ist Mitglied der Basisgewerkschaft Freie ArbeiterInnenunion (FAU), die den Aufruf ebenfalls unterschrieben hat. Angesprochen wurden vor allem Initiativen, die sich für soziale Rechte im Stadtteil und am Arbeitsplatz einsetzen.
„Wir vernetzen uns im Bündnis #jetzterstrecht themenübergreifend, um die Zeit in und nach der Coronakrise mit linken Inhalten zu gestalten“, erklärt David Schuster vom Bündnis Zwangsräumung verhindern gegenüber der taz. Auch der Berufsverband erotische und sexuelle Dienstleistungen e. V. (Besd) gehört zu den UnterzeichnerInnen von #jetzterstrecht. „Wir haben den Aufruf unterschrieben, weil er auch unsere Probleme reflektiert“, sagt Susanne Bleier Wilp vom Vorstand des Verbands. Sie betont, dass die Mehrheit der SexarbeiterInnen in Berlin MigrantInnen und mehrfach stigmatisierte Personen seien, die von Wohnungsnot besonders betroffen sind und kaum Zugang zu medizinischer Versorgung während der Coronakrise haben.
Die gegenseitige Unterstützung gehört zu den Zielen von #jetzterstrecht. Auf der Bündnishomepage werden Ideen für Soli-Aktionen und für die Unterstützung bestehender Gruppen und Bündnisse gesammelt.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!