Neues BVG-Ticket in Berlin: Bloß nicht zu flexibel
Der Verkehrsbetrieb Berlin Brandenburg und die BVG werben für ihr neues Flexticket. Doch wer soll das nutzen?

Reagiert haben der Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg (VBB) und die BVG damit jedoch nicht etwa auf die Bindungsängste ihrer Kund*innen, sondern auf die „Veränderung der Arbeitsmobilität“. Auf gut Deutsch: Wer wegen der Pandemie die meiste Zeit im Homeoffice sitzt, braucht kein Monatsticket mehr. Nun also ein Mittelding für alle zwischen völliger Öffi-Enthaltsamkeit und Dauerfahrerei. Wer braucht das?
„Ein Monatsabo ist uns natürlich immer am liebsten“, sagt ein Sprecher der BVG. „Aber die Menschen sind einfach nicht mehr so viel unterwegs wie vor Corona.“ Und warum ausgerechnet acht Tickets? Man habe den Mittelwert der Bürotage aller Berliner*innen aufs Jahr hochgerechnet, durch zwölf geteilt und so die „Durchschnittsaufenthaltsdauer“ der Kund*innen am Arbeitsplatz bestimmt, so der VBB. Also dem Teil der Kundschaft, der nicht handwerkt, erzieht, pflegt oder putzt.
Gar nicht so viel Spielraum
Das Ergebnis: Das Gros der Berliner*innen nutze aktuell an acht bis zehn Tagen im Monat den ÖPNV. Aber bitte ohne Begleitung: Andere Menschen kann man mit den Flextickets nicht mitnehmen. Weder Erwachsene noch Kinder über sechs Jahren oder Fahrräder können mitfahren, auch nicht nach 20 Uhr oder am Wochenende. Da lassen sogar die regulären Monatskarten mehr Raum für Spontanität.
Sparsam fahren und das übrige Kontingent in den nächsten Monat mitnehmen geht ebenfalls nicht: Alle Tickets verfallen am Ende des Monats. Dafür gilt eine Fahrkarte – und das sei laut VBB der „Schatz des Tickets“ – gleich 24 Stunden. Das sei perfekt für Alleinerziehende, schließlich fahren die nicht nur zur Arbeit, sondern auch zur Kita, zum Kinderarzt oder zum Einkaufen. Aber doch nicht nur an acht von dreißig Tagen? Und ohne ihre Kinder?
Wer das Flexticket nutzen wird, bleibt also unklar. Denn die Büromenschen, die die Zielgruppe sein sollen, legen meist nur zwei Strecken zurück. Bei acht Tagen im Monat kommen sie mit Vierfahrtentickets für insgesamt 37,60 Euro günstiger weg. Wie der Flextarif bei den Berliner*innen ankommt, weiß die BVG noch nicht. Eine Umfrage auf ihrer Webseite soll Licht ins Dunkel bringen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart