piwik no script img

Neues Album von US-Indieband DIIVGute, böse und kochende Frösche

Die New Yorker Indierockband DIIV geht auf ihrem neuen Album „Frog In Boiling Water“ allerlei Verschwörungsmythen und US-Volkssagen nach.

Ordentlich Dioptrin unter der Haube: DIIV Foto: Shervin Lainez

Im Allgemeinen machen wir uns wahrscheinlich wenig Gedanken über das Wohlbefinden von Fröschen. Dabei scheint es dem kleinen glitschigen Getier nicht besonders gut zu gehen. Okay, Frösche sind auf Verkehrswarnschildern zu sehen, das aber auch nur, weil sie überproportional oft von Fahrzeugen überfahren werden.

Sie müssen seit 2016 zudem für die Alt-Right-Bewegung als Meme herhalten, und wenn sie mal geküsst werden, verwandeln sie sich in einen aufrecht gehenden Zweibeiner, der sich mit solch trivialen Dingen wie Steuererklärungen und Lohnarbeit befassen muss.

Manchmal dient der Frosch auch als Grundlage für empirisch begründete Metaphern und kann damit wenigstens einen kleinen Gewinn im popkulturellen Feld für sich verbuchen. „Frog in Boiling Water“ heißt das neue, mittlerweile vierte Album der US-Shoegaze-Dream­grunge­band DIIV. Ob das seine Frösche glücklich macht? Man weiß es nicht. Obwohl, wenn sie das Album hören könnten, dann vielleicht schon.

Roman von Ökoliterat Quinn

DIIV, die Indieband aus dem New Yorker Stadtbezirk Brooklyn, bezieht sich nach eigenen Aussagen mit ihrem Albumtitel auf ein Kapitel des 1996 erschienenen philosophischen Romans „The Story of B“ des Öko-Literaten ­Daniel Quinn.

DIIV – das Album

DIIV: „Frog In Boiling Water“ (Fantasy/Concord/Universal)

auf Tour im November 2024

Die Metapher des Froschs im kochenden Wasser existiert aber schon länger und besagt, dass ein Frosch, der in kochendes Wasser gesetzt wird, alles unternehmen würde, um diesem zu entkommen. Setzt man einen Frosch allerdings in kaltes Wasser und bringt dieses langsam zum Kochen, dann verfällt er in eine Art Schockstarre und bleibt bis zu seinem Tod darin sitzen. So weit, so wenig subtil.

Denn worauf DIIV damit hinauswollen, dürfte klar sein. Klimakatastrophe, Turbokapitalismus, Kriege. Und alle fallen in eine kollektive Schockstarre.

Musik klingt nicht problembeladen

Die Musik auf „Frog in Boiling Water“ klingt aber gar nicht problembeladen. Anders als seine Vorgängeralben, aber auch anders als der Titel es suggerieren würde. Es gibt nicht die großen Hits, wie „Blankenship“ oder „Doused“, aber die hat die Band ja auch schon geliefert. Das Album ist vor allem eines: ein Referenzmonster, das klingt wie aus einem Guss. Ob Film, Literatur oder Musik, es scheint, als haben die vier Künstler alles, was sie jemals an Kultur konsumiert haben, in die Songs eingewebt.

So ist die Geisteshaltung des Protagonisten von „Everyone out“ geprägt vom Willen nach einem gesellschaftlichen Umsturz, der es ihm ermöglicht, selbst die Macht an sich zu reißen. Ist damit etwa Trump gemeint? DIIV verweisen im Songtext konkret auf Post-Humanismus und Akzelerationismus.

Das erläutert die Band in ihrem eigenen Podcast „The DIIV Podcast“ (Warum ist denn hier niemand auf „Deep-DIIV“ als Titel gekommen?), in dem sie ohnehin viel Wissenswertes um die Musik herum mitteilt. Beispielsweise, dass einige Sounds des Songs mit einem Kasettenrekorder in der Wüste aufgenommen wurden. Ob das aber nun Froschlaute oder Vogelstimmen waren, da ist man sich Band-intern uneinig. Es klingt aber eher nach Vogelgezwitscher als nach Froschgequake.

Vom Podcast zur Website

Der Podcast ist nicht das einzige Begleitmaterial zu „Frog in Boiling Water“. Zur Vorabsingle „Soul-net“ hat die Band eine Website angelegt, die beim Ansteuern wirkt, als befinde man sich mitten in den tiefsten Gehirnwindungen eines Verschwörungsideologen, der zugleich auch noch Online-Marketing betreibt: kein schöner Ort. Und genau diese Themen behandelt der Songtext auch. Die Omnipräsenz von Werbung im Alltag und Verschwörungsmythen als Ersatzreligion.

Wunderbar verkopft ist die Musik von DIIV und trotzdem entlässt sie die Hörerin beschwingt aus der Realität, obwohl es selbige zum Thema macht. Womöglich ist es das konsequenteste und demokratischste Album der 2011 gegründete Band bis dato. An nahezu keiner Stelle überlagert ein Instrument das andere und auch der Gesang von Zachary Cole Smith ist darauf angelegt, sich in diese Entität zu integrieren.

DIIV können zwar den Herd mit dem Topf voll kochendem Wasser nicht ausstellen, bauen dem Frosch, der darin sitzt, aber einen kleinen Hochsitz, auf dem er die Geschehnisse beobachten und in Ruhe „Frog in Boiling Water“ hören kann. Die Amphibien werden es ihnen ­danken.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!