Neues Album von Sunn o))): In den Grundtönen verharren
Eine Radiosession des US-Doom-Metal-Duos Sunn o))) zusammen mit der Schwedin Anna von Hausswolff wird zum Album „Metta, Benevolence“.
Das US-Duo Sunn o))) steht eigentlich für das Gegenteil dessen, was man gemeinhin radiotauglichen Sound nennen würde. Die beiden Musiker aus Seattle, die ihr Projekt nach der Verstärkermarke Sunn und deren Schallwellen simulierendem Firmenlogo benannt haben, komponieren epische, ausufernde Tracks. Meist sind sie rein instrumental und jenseits der Zehn-Minuten-Marke, überwiegend bestehen sie aus einzelnen, ewig dröhnenden Gitarrenriffs.
Eingängige Rhythmen, Hooklines oder Refrains: Fehlanzeige. Insofern kann man es kühn nennen, was die britische Musikjournalistin und Radiomoderatorin Mary Anne Hobbs im Oktober 2019 tat: Sie lud Sunn o))) zusammen mit der schwedischen Organistin Anna von Hausswolff zu einer Session für den Radiosender BBC 6 ein, und die Aufnahmen sendete sie im Vormittagsprogramm.
Selbst in Großbritannien – wo öffentlich-rechtliches Radio viel mehr wagt als in Deutschland – ist dies ungewöhnlich, allerdings sieht sich Hobbs auch in der Tradition des legendären Radio-DJs John Peel, der Avantgardemusik regelmäßig zur Primetime im Radio spielte und Hörgewohnheiten durchbrach.
Orgel und Posaunen
Unter dem Titel „Metta, Benevolence“ sind diese Aufnahmen nun auch als Album erschienen. Will man sich dem Drone- und Doom-Sound von Sunn o))) nähern und ihn verstehen, so eignet sich wohl kaum ein Werk so sehr wie dieses. Vor allem das halbstündige Finale „Troubled Air“ (eine erweiterte Version eines Stücks vom 2019er-Album „Life Metal“) hebt die Kunst von Sunn o))) mit seinem Einklang von Orgeltönen, verzerrten Metalriffs und Posaunenklängen (Stephen Moore) auf ein neues Level.
Sunn O))), deren Besetzung Stephen O’Malley und Greg Anderson bilden, sind die weltweit bekannteste Band des Genres Drone-Doom. Seit ihrer Gründung 1998 haben sie neun Studioalben und zahlreiche Kollaborationswerke veröffentlicht. Neben Bands wie den Melvins und Earth zählten sie seinerzeit zu den ersten Gruppen, die die spirituelle und avantgardistische Drone Music, wie sie La Monte Young und Tony Conrad in den 1960er Jahren komponierten, mit der Klangästhetik von Metal und Black Metal verknüpften.
Empfohlener externer Inhalt
Das Brummen und Wummern von Sunn o))) ist durchaus verwandt mit La Monte Youngs Kompositionstechnik: Eine von Youngs berühmtesten Kompositionen – „Composition 1960 No. 7“ – bestand aus zwei Tönen und der einfachen Anweisung: „to be held for a long time“. So auch bei Sunn o))). Bei ihnen würde die Anweisung etwa lauten: Gitarrensaite anschlagen, Distortion-Pedal gedrückt halten, Ton ausklingen lassen. Die ersten beiden Stücke auf „Metta, Benevolence“ verharren in den Grundtönen F beziehungsweise C#.
Archaische Klänge
Das Archaische der Klänge macht „Metta, Benevolence“ zu einem Hörerlebnis und schärft zugleich die Sinne. Der Reiz der Musik liegt darin, den Obertönen und Mikrotönen zu lauschen, die bei jedem Grundton mitschwingen. Varianz entsteht dabei auch durch die Instrumentierung: Das Stück „Pyroclasts C#“ setzt nur mit Orgeltönen ein, später kommen Gitarrenbrummen, Von Hausswolffs Gesang und Synthesizer in der gleichen Tonhöhe dazu.
Sunn o))): „Metta, Benevolence“ (Southern Lord/Cargo)
Im abschließenden „Troubled Air“ gibt es gar Tonhöhenwechsel, es bleibt aber ähnlich meditativ wie in den ersten beiden Stücken. Apropos meditativ: Im Titel verwenden Sunn O))) einmal mehr (wie schon beim Album „Kannon“) einen buddhistischen Terminus. „Metta, Benevolence“ steht für Güte in der buddhistischen Lehre.
Die Zusammenarbeiten mit anderen Künstlern – etwa „Monoliths & Dimensions“ (2009) mit dem Sänger Attila Csihar von Mayhem und „Terrestrials“ (2014) mit der norwegischen Experimentalband Ulver – zählten in der Vergangenheit zu den eindrucksvollsten Werken der Band. In der Kollaboration mit Anna von Hausswolff ist nun erneut etwas Tolles entstanden.
Die Schwedin, von der übrigens gerade ein Live-Soloalbum erschienen ist („Live at Montreux Jazz Festival“), hat einen ähnlichen Background wie Sunn o))), auch sie ist von Black Metal und von früher Avantgarde gleichermaßen geprägt. Man spürt beim Hören der Songs, dass Band und Künstlerin ähnlich ticken.
In einem Essay hat der britische Kulturtheoretiker Marcus Boon einmal den Universalismus und die Zugänglichkeit von Drone-Musik gepriesen: „Drones verkörpern universalistische Prinzipien von Klang und Vibration, in gewisser Weise gehören sie niemandem und laden zu einem gemeinsamen Erleben […] ein.“
Im Radio gespielt wie bei Mary Anne Hobbs, unterbrechen solch reduktionistische Töne die Hörroutine und provozieren sofort eine Reaktion. Die erste Reaktion wird ein genaueres Hinhören sein. Und wenn daraus die Erkenntnis erwächst, dass Musik so viel mehr sein kann als Songs im Schema Strophe-Bridge-Refrain, ist das ein Erkenntnisgewinn.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nikotinbeutel Snus
Wie ein Pflaster – aber mit Style
Innenminister zur Migrationspolitik
Härter, immer härter
Israel, Nan Goldin und die Linke
Politische Spiritualität?
Matheleistungen an Grundschulen
Ein Viertel kann nicht richtig rechnen
Habeck wirbt um Fachkräfte in Kenia
Gute Jobs, schlechtes Wetter
Israels Brüche der Waffenruhe
Die USA sind kein neutraler Partner