piwik no script img

Neues Album von Michael KiwanukaNach Retro die Sintflut

Der britische Sänger Michael Kiwanuka kommt mit seinem neuen Album auf Tour. In seiner Musik vereint sich Soul mit Funk und Gospel.

In seinen Lieder verarbeitet Kiwanuka unter anderem seine Selbstzweifel Foto: Universal

Michael Kiwanuka behauptet von sich, er sei nicht besonders sozial veranlagt. Dabei wirkt der Musiker beim Interview nicht wie ein einsamer Wolf. Er redet wie ein Wasserfall, bezeichnet sich aber als introvertiert. „Andere lieben es, Menschen um sich zu haben“, sagt er. „Ich hänge gern allein meinen Gedanken nach.“ Das spiegelt das düstere Stück „Solid Ground“ von seinem neuen Album „Kiwanuka“ wider.

Die Lieder des Briten waren schon immer Analysen seines Egos – manchmal unterfüttert mit Gesellschaftskritik. Die erste Single seines zweiten Albums „Love & Hate“ hieß „Black Man in a White World“ und handelte von Selbstzweifeln. Während seiner Kindheit im Nordlondoner Viertel Muswell Hill habe er sich als Außenseiter gefühlt. „Die Nachbarn waren wohlhabender als wir“, erinnert er sich. „Ich schämte mich dafür, dass wir kein Haus hatten, sondern nur eine Wohnung.“

Was das mit ihm gemacht hat, erklärt sein Song „You Ain’t the Problem“. Da singt Michael Kiwanuka: „I used to hate myself.“ Doch dann überwindet er seine Zweifel, indem er erkennt: „Time heals the pain.“ Stimmt das? Der 32-Jährige antwortet prompt: „Durchaus. Ich musste dafür aber aufhören, mich dauernd mit anderen zu vergleichen.“

Zwischen Selbstzweifeln und innerem Gleichgewicht

Diese Erkenntnis wuchs mit jeder Sprosse, die Michael Kiwanuka auf der Erfolgsleiter erklomm. Nach einem Jazzstudium an der Royal Academy of Music, schlug er sich als Studiomusiker durch. Bis er 2011 einen Plattenvertrag bekam. Sein souliges Debütalbum „Home Again“ katapultierte ihn 2012 europaweit in die Charts, mit dem Nachfolger „Love & Hate“ gelang ihm 2016 der Sprung an die Spitze. „Mir wurde klar: Je mehr ich den Fans mein Ich zeige, desto mehr lieben sie meine Musik.“

Dennoch stürzte er während der Aufnahme seines neuen Werks in eine Krise. In einem Studio in Los Angeles saß er dem US-Produzenten Danger Mouse gegenüber und haderte mit seinen Kompositionen: „Plötzlich kehrten meine alten Selbstzweifel zurück.“ Was tun? Er gönnte sich eine Pause. So fand er schließlich sein inneres Gleichgewicht wieder. In einem New Yorker Studio machte er sich abermals an die Arbeit, Texte und Soundideen brachen förmlich aus ihm heraus.

Zum Album:

Michael Kiwanuka: "Kiwanuka" (Polydor/Universal); 27.11. "Essigfabrik" Köln; 3.12. "Huxley's Neue Welt" Berlin; 4.12. "Batschkapp" Frankfurt

Soul ist in seiner Musik allgegenwärtig, er dekliniert ihn in seiner gesamten Bandbreite durch – mal mit einer Prise Funk verfeinert, mal mit einem Schuss Gospel. Bei „Hero“ ist das Tempo anfangs gedrosselt, im weiteren Verlauf schürt ein bedrohliches Gitarrencrescendo die Spannung.

Müssen Helden früh sterben?

Inhaltlich positioniert sich Michael Kiwanuka gegen Unsicherheit, für mehr Stärke – inspiriert von dem Black Panther Fred Hampton: „Er stand für das ein, woran er glaubte. Das kostete ihn sein Leben.“ Wie Martin Luther King zählt auch jener heute vergessene US-Bürgerrechtler zu seinen Idolen: „Diese großen Persönlichkeiten hatten so viel zu sagen und wurden ermordet. Ich fragte mich: Muss man früh sterben, um ein Held zu werden?“

Während dieser Song die Vergangenheit fortschreibt, deutet „Final Day“ wie eine düstere Vorahnung in die Zukunft. Dieses Lied wirkt wie eine Episode aus einem Sci-Fi-Roman, musikalisch fällt es mit 80er-Jahre-Beats und Astronauten-Sample aus dem Rahmen. „Ich beschwöre damit die letzten Tage der Menschheit herauf“, erklärt Michael Kiwanuka.

„Wegen des Klimawandels wird unsere Spezies wohl bestenfalls noch 150 Jahre existieren.“ Eigentlich müsse das allen bewusst sein, es fehle allerdings an der nötigen Konsequenz: „Die Mehrheit lebt einfach weiter wie bisher. Wir steuern mit offenen Augen auf den Untergang zu.“

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

Kommentarpause ab 30. Dezember 2024

Wir machen Silvesterpause und schließen ab Montag die Kommentarfunktion für ein paar Tage.
  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!