• taz logo
  • Arbeiten in der taz
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • taz lab 2022
  • taz Talk
  • Queer Talks
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 10. 8. 2022, 16:40 Uhr

      Nachruf auf Lamont Dozier

      Architekt des Motown-Sounds

      Der US-Produzent und Songwriter Lamont Dozier ist mit 81 Jahren gestorben. Würdigung eines begnadeten Arrangeurs und Strippenziehers.  Detlef Diederichsen

      Gruppenbild in schwarz-weiß mit Lamont Dozier, den Supremes und den Brüdern Holland
      • 4. 8. 2022, 17:40 Uhr

        Malischer Sänger Ag Kaedy

        Die Karawane zieht weiter

        Mali trifft Deutschland: Wüstenfuchs-Sänger Ag Kaedy trifft in dem Album „Tartit“ auf die Berliner Jazzcombo Onom Agemo  York Schaefer

        Ahmed Ag Kaedy ganz links, mit den fünf Musikern der Berliner Band Onom Agemo
        • 12. 3. 2022, 16:34 Uhr

          Neues Album von Knarf Rellöm

          Du tanzt den Putin

          Northern-Soul, Funk, Dub, House und Krautrock, Knarf Rellöm hat alles drauf. Auch auf seinem neuen Album „Kritik der Leistungsgesellschaft“.  Jens Uthoff

          Sänger mit einer sternenförmigen Sonnenbrille
          • 14. 1. 2022, 12:21 Uhr

            Debüt von US-Sängerin Lady Blackbird

            Wasserstoffblonde Wärme

            Die US-Künstlerin Lady Blackbird garniert ihr Debütalbum „Black Acid Soul“ mit Interpretationen von alten Soulsongs, Funkrock und Jazzstandards.  Dagmar Leischow

            Lady Blackbird mit Drumstick, ein Spiegel ist im Rücken
            • 29. 10. 2021, 15:34 Uhr

              Neue Musik aus Berlin

              Grooven mit Erich Fromm

              Kolumne Berlinmusik 

              von Jens Uthoff 

              Das „Glücklichsein als Maske“: Der nigerianische Musiker Wayne Snow verbindet auf „Figurine“ gekonnt Soul, Jazz, Afropop und elektronische Musik.  

              Der Musiker Wayne Snow liegt übergebäugt auf einem Tisch, der merkwürdig gedeckt ist: ein Würstchen steckt in einem Kerzenständer, ein Fisch liegt ungebraten auf einem Teller
              • 14. 9. 2021, 19:50 Uhr

                Neue WDR-Moderatorin

                Debatte um „Quarks“-Frau

                Nemi El-Hassan distanziert sich von der Teilnahme an einer antisemitischen Demo im Jahr 2014. Moderatorin bei „Quarks“ wird sie dennoch vorerst nicht.  Peter Weissenburger

                Die Moderatorin Nemi El-Hassan
                • 5. 9. 2021, 15:42 Uhr

                  Sendungen für junge Wäh­le­r:in­nen

                  Späti statt Regierungsviertel

                  Die Sendungen „Ich würde nie …“ und „Kreuzverhör“ wollen Politiker:innen-Interviews für junge Wäh­le­r:in­nen bieten. Funktioniert das?  Emeli Glaser

                  Moderator:innen der Sendung "Kreuzverhör"
                  • 26. 7. 2021, 18:59 Uhr

                    Neues Album „Nine“ von Sault

                    Hoffnungslosigkeit klingt funky

                    Von den Straßen Londons handelt das neue Album der britischen Band Sault. „Nine“ lässt sich für 99 Tage kostenlos im Netz herunterladen.  Beate Scheder

                    Blick auf ein heruntergekommens Hochhaus mit kleinen Balkons. Die Bandmitglieder von Sault wuchsen auch in Sozialbauten von London auf.
                    • 13. 6. 2021, 16:36 Uhr

                      Motown meets Westafrika

                      Ihrer Zeit weit voraus

                      1980 kamen westafrikanische Musiker nach L.A.. Mit Motown-Künstlern spielten sie „Eboni Band“ ein: Fantastische Musik, nun wiederveröffentlicht.  Julian Weber

                      Abdoulaye Soumare im Studio in Los Angeles, 1980
                      • 9. 6. 2021, 14:51 Uhr

                        Neues Investigativformat „exactly“

                        Der MDR kann auch jung

                        Mit „exactly“ hat der Mitteldeutsche Rundfunk ein Reportage­format fürs junge Publikum gestartet. Neu ist daran wenig. Dabei hätte es Potenzial.  Simon Sales Prado

                        In der Folge aus Bitterfeld fragt sich Reporterin Olga Patlan, was mit aussortierter Kleidung passiert
                        • 22. 2. 2021, 09:44 Uhr

                          Fragwürdige Reform beim NDR

                          Mit Hashtag in die Zukunft

                          Der Norddeutsche Rundfunk baut die Hierarchie­ebenen um. Mit­ar­bei­te­r*in­nen fürchten, dass der Journalismus darunter leidet.  René Martens

                          Aufnahmetechnik und ein Mikrofon des NDR liegt auf einem blauen Hallenboden
                          • 28. 11. 2020, 17:54 Uhr

                            Benee und ihr Debütalbum „Hey U X“

                            Im Jahr der Schnecken

                            Die neuseeländische Popsängerin Benee veröffentlicht ihr Debütalbum „Hey U X“. Darin geht es um mächtige Gefühle und das Alleinsein zu Haus.  Beate Scheder

                            Die neuseeländische Popsängerin Benee mit einem Hundewelpen im Arm vor einer grünen Wiese
                            • 20. 11. 2020, 09:10 Uhr

                              HipHop-Debüt von ToyToy

                              Aufräumen mit Chops und Style

                              Das Hamburger HipHop-Quartett ToyToy hat als Backingband für 5 Sterne Deluxe angefangen. Jetzt debütiert es mit dem Album „Playdate“.  Jan Paersch

                              Die Musiker von ToyToy beim Stretching
                              • 22. 10. 2020, 16:42 Uhr

                                Neues Album von Sault

                                Unberechenbares Salz

                                Das mysteriöse Bandprojekt Sault ist wieder aufgetaucht: Mit „Untitled (Rise)“ feiert es die vielfältige Blackmusic und prangert Rassismus an.  Diviam Hoffmann

                                Betende Hände, grau auf schwarzem Grund, Cover des neuen Sault-Albums. Die Band lässt sich nicht fotografieren
                                • 12. 10. 2020, 11:26 Uhr

                                  DDR-Spacefunk von Charlie Keller

                                  Nur ein Kosmonautentraum

                                  „Ich, Sigmund Jähn“, ein halluzinatorisches Space-Pop-Album der Sängerin Charlie Keller, brachte die DDR-Funktionäre an ihre Geduldsgrenze.  Robert Mießner

                                  Ausschnitt des Coverfotos von Charlie Keller
                                  • 2. 10. 2020, 19:26 Uhr

                                    Influencer*innen über Talkshows

                                    „Zeigen, wer im Fernsehen fehlt“

                                    Deutsche Talkshows sind selten jung und divers. Aminata Belli und Tarik Tesfu erzählen, was sie in ihrer neuen Sendung besser machen.  

                                    Gruppenfoto der Moderatorinnen und Moderatoren einer NDR Talkshow.
                                    • 19. 8. 2020, 13:19 Uhr

                                      Solisampler für den Libanon

                                      Beirut, wir hören Dich!

                                      Das Berliner Label Habibi Funk hat sich auf arabische Musik spezialisiert, die man kennen sollte. Jetzt hat es mit einem Solialbum für Beirut Erfolg.  Lars Fleischmann

                                      Ein Mann sitzt fotografierend auf einer Mauer vor zerstörten Kränen
                                      • 6. 7. 2020, 17:42 Uhr

                                        Emanzipativer westafrikanischer Pop

                                        Der Sound der Unabhängigkeit

                                        Die Werke des nigerianischen Labels Tabansi werden neu veröffentlicht. Ihre stilistische Bandbreite reicht von Folk über Disco-Funk bis Afrobeat.  Ole Schulz

                                        Schwarz-weiß Foto dreier Schwarzer Musiker
                                        • 5. 7. 2020, 09:39 Uhr

                                          Neues Album der Band Sault

                                          Von der Erfahrung, Schwarz zu sein

                                          In Musik gefasstes Empowerment: „Untitled (Black is)“ von der britischen Band Sault ist das antirassistische Protestalbum der Stunde.  Beate Scheder

                                          eine erhobene Faust wird vor schwarzem Hintergrund nach oben gereckt.
                                          • 10. 5. 2020, 15:55 Uhr

                                            Global Pop aus Brasilien

                                            Der neue Funk aus den Favelas

                                            In Brasilien ist Brega Funk der Sound der Stunde. Das neue Tropical-Bass-Genre aus der Stadt Recife ist eine Fusion zweier bekannter Stile.  Ole Schulz

                                          • weitere >

                                          Funk

                                          • Abo

                                            Testen Sie 10 Wochen die taz digital + am Wochenende gedruckt. Sie erhalten als Prämie den Familienroman von Fatma Aydemir: „Dschinns“.

                                            Ansehen
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • Arbeiten in der taz
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Veranstaltungen
                                                • Info
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz lab 2022
                                                • taz Talk
                                                • Queer Talks
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • taz am Wochenende
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Hilfe
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln