Neues Album von Deradoorian: Wegsprengen, was dich begrenzt
„Find the Sun“ heißt das neue Album von US-Musikerin Angel Deradoorian. Esoterische Texte und die Kraft der Musik bekommen darin Raum.
Die ersten drei Songs auf dem neuen Album von Angel Deradoorian, „Red Den“, „Corsican Shores“ und „Saturnine Night“, besuchen die Ohren überraschend. Eher gemächlich nisten sie sich in die Gehörgänge ein, werden sesshaft und schicken Freakgrüße an den Künstler Captain Beefheart und den Biologen Terrence McKenna.
Zum Auftakt stochert die 34-jährige US-Künstlerin Angel Deradoorian wie eine Krähe im Nebel, nickt Blueshäcksler Beefheart freundlich zu, bis sie sich im Siebenminüter „Saturnine Night“, angetrieben von einem Motorikbeat, von Traditionen und Vorbildern entfernt und auf Fieldresearch-Modus umschaltet: McKennas buchgewordene Expedition zu den Magic Mushrooms in Kolumbien („True Hallucinations“) hat ihr als Inspiration gedient, aber, gesteht Angel Deradoorian, sie gehe dann doch lieber in Kalifornien zum Wandern als im Unbewussten nach Anerkennug zu suchen.
Man hört das auch an „Find the Sun“, ihrem tollen tiefenentspannten Album. Deradoorian hat offensichtlich ihre Balance gefunden, die Musik leuchtet: „Bei mir geht es um Flow, um Energiefelder“, sagt sie dem Online-Magazin American Songwriter. „Fast alle der neuen Songs sind in mittlerem Tempo, im mittleren Energielevel, das spiele ich nicht sofort aus. Ich lasse die Musik behutsam anfangen mit ‚Red Den‘, wobei mir sein Intro hilft, erst dann besinne ich mich auf die Power, ziehe die Räume der Songs bewusst in die Länge und fuhrwerke dann nomadisch in ihnen rum. Dadurch wird die Musik kopfstärker.“
Erst verwackelt, dann brilliant
Die Reihenfolge der zehn Songs von „Find the Sun“ hat der Künstlerin Kopfzerbrechen bereitet, wie gesagt, der Anfang ist verwackelt, später brilliert sie umso mehr. War ihr Debütalbum „The Expanding Flower Planet“ (2015) als gelungene Emanzipation von ihrer alten Band, Dirty Projectors, verstanden worden, ist das Album Nummer zwei, für das sie sich viel Zeit gelassen hat, nun Deradoorians genuiner Beitrag zur „Headculture“, der kalifornischen Psychedelia.
Mit „Find the Sun“ fügt sie ihr ein tastendes, intuitives, vielschichtiges Werk hinzu. Es handelt beileibe nicht vom Dropout. Nein, nicht aussteigen, einsteigen sollen die HörerInnen, es geht darum, in der Spur zu bleiben und Deradoorian kommt dem mit überzeugenden musikalischen Argumenten bei.
Deradoorian: „Find the Sun“ (Anti/Indigo)
„Die Sonne leitet mich, sie spendet mir Licht und Zuversicht. Wie der Albumtitel andeutet, geht es mir letztendlich darum, Stärke zu finden. Das ist gar nicht so esoterisch, denn diese Suche ist mit großer Konfusion verbunden. Durch meine Musik sprenge ich das, was mich begrenzt, weg. Ich meditiere nicht jeden Tag, ich spiele auch nicht die ganze Zeit Musik. Aber in allem, was ich mache, ist Achtsamkeit. Das ist eine echte Herausforderung.“
Aufzählungen, Wortwiederholungen
Wer Aufzählungen und Wortwiederholungen mag, kommt in den Songs des Albums auf seine Kosten: „The Power of Intensity / The Power of Delight / The Power of Desire / The Power of Speed“, singt Deradoorian in „The Illuminator“, ruft das Arsenal der Bewusstseinserweiterungsindustrie genüsslich ab. Das Schöne dabei ist, die astrologischen Buzzwords und verschiedenen Eskalationsstufen transzendentaler Meditation werden durch die konzeptuelle Strenge der Musik woandershin transzendiert. In dem drumlosen Song „Monk’s Robes“ etwa in bukolische Idylle, in „Devil’s Market“, wo Deradoorian eigentlich nur „Say no“ deklamiert, geht es sogar Richtung Coffeehouse-Country à la Dan Hicks.
Viele andere PsychedelikerInnen hadern mit der Einsamkeit, während hingegen Angel Deradoorian betont, wie sehr ihr dieser Zustand behagt. „I’m taking my / Time to be alone / focus the Mind / On doing all my Own“ singt sie in dem Song „Corsican Shoes“.
Empfohlener externer Inhalt
Saturnine Night

Psychedelia ist historisch ein stark männlich geprägtes Feld, in dem es auch darum geht, dass Männer selbst beim Egoverlieren noch die Aufmerksamkeit der anderen benötigen. Deradoorian zeigt hier ihre weibliche Sichtweise, klingt selbstloser, fokussierter. „Ja, meine Musik ist zu einem gewissen Grad aus weiblicher Perspektive geschrieben. Mir sind Beziehungen zu anderen immens wichtig, und in dem Text von ‚Corsican Shoes‘ weise ich darauf hin, dass man auch jenseits solcher Konstellationen existiert und Grenzen ziehen muss. Viele Menschen haben große Angst davor, sie selbst zu sein, sie wachsen in einem Umfeld auf, in dem nur die Aufmerksamkeit anderer zählt, um Selbstwertgefühl zu bekommen und akzeptiert zu werden.“
Deradoorian hat die Sonne gefunden und putzt sie nun: „Find the Sun“ ist durch und durch psychedelisch, ein hell strahlender Ruhepol in der sturmumtosten düsteren Gegenwart der USA 2020. Bleibt zu hoffen, dass dieser Wattebausch nicht von der Windhose der Zeitläufe zermalmt wird.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!