Neuer Wirbel um Macrons Ex-Mitarbeiter: Auf Reise mit dem Diplomatenpass
Alexandre Benalla hat die Papiere wohl nach seiner Entlassung erhalten. Er ist damit in verschiedene afrikanische Länder gefahren.
Doch nun haben französische Medien eine „zweite Benalla-Affäre“ in der weihnachtlichen Stille platzen lassen – und diese könnte für Macrons Image noch verheerender werden als die erste. Demnach ist Benalla in den vergangenen Monaten mit Diplomatenpass in verschiedene afrikanische Länder gereist, obwohl er zu diesem Zeitpunkt nicht mehr für das Präsidialamt gearbeitet hat. Log Benalla also, als er Mitte September vor einem Senatsausschuss unter Eid erklärte, er habe die beiden Diplomatenpässe im Élysée-Palast gelassen, die ihm nach der Wahl von Macron für seine Aufgabe im Bereich der Sicherheit und der Organisation der Reisen des Staatschefs ausgestellt waren?
Benalla behauptet, er habe diese Reisedokumente „im Oktober“ zusammen mit persönlichen Gegenständen ausgehändigt bekommen, als er seinen Ausweis für den Präsidentenpalast zurückgab. Er habe daher gefolgert, dass er diese Pässe zu seinem „persönlichen Komfort“ weiterhin benutzen dürfe. Der Ex-Macron-Mitarbeiter war aber längst schriftlich aufgefordert und im September erneut gemahnt worden, diese Diplomatenausweise, die ihm keinerlei strafrechtliche Immunität verleihen, dem Außenministerium zurückzugeben. Offenbar haben sich die Behörden aber nie um die Rückgabe bemüht. Niemand fühlte sich zuständig oder wollte sich im Nachhinein mit Benalla befassen.
Benalla musste bereits mit Strafverfolgung unter anderem wegen Gewalt gegen Demonstranten am 1. Mai rechnen. Am Samstag hat die Staatsanwaltschaft nun aufgrund der jüngsten Enthüllungen über die Reisen mit Diplomatenpässen eine Voruntersuchung wegen Veruntreuung oder unberechtigter Berufung auf Amtsvollmachten eröffnet.
Beziehungen in den Elysée-Palast
Wozu aber dienten die „Geschäftsreisen“ von Macrons Ex-Vertrautem mit französischen Diplomatenpässen, die eigentlich seit der offiziellen Kündigung Ende Mai 2018 gar nicht mehr in seinem Besitz sein sollten? Die neue Episode bestärkt den Verdacht, dass der Ex-Protégé des Staatschefs bei seinen Kontakten mit Staatschefs in Afrika weiterhin seine Beziehungen in den Elysée-Palast spielen ließ. Wenige Tage vor Macrons Auslandsreise im Tschad traf Benalla nämlich in Begleitung des umstrittenen Geschäftsmanns Philippe Hababou Solomon in N’Djamena unter anderem den Staatschef Idriss Déby. Da Benalla bei seinen Reisen jeweils bei den Grenzkontrollen seinen Diplomatenpass vorwies, müsste das Außenministerium in Paris normalerweise automatisch informiert worden sein.
Nach Abstechern in die Türkei und nach Israel waren Benalla und Solomon im Auftrag von nicht genannten Kunden auch in Kamerun und im Kongo. In Frankreich werden Erinnerungen an die neokoloniale Epoche der „Françafrique“-Politik wach, in der parallel zur Diplomatie und hinter den Kulissen ein „Monsieur Afrique“ des Élysées direkte Kontakte mit afrikanischen Potentaten unterhielt. Rudolf Balmer, Paris
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Krieg in der Ukraine
Die Stimmung ist gekippt
Weidel zur AfD-Kanzlerkandidatin gewählt
Radikal und rassistisch
Wehrdienst
Würde ich zum Bund?
Debatte um Ausbürgerung
Remigration setzt sich in den Köpfen fest – sogar in grünen
+++ AfD-Parteitag in Riesa +++
15.000 blockieren AfD, Polizei schlägt Abgeordneten
Öffentlich-Rechtliche im Wahlkampf
Habeck ruft zum Voting auf