Neuer Thinktank in Berlin: Denken auf russische Rechnung
In Berlin entsteht ein Thinktank – mit russischem Geld, fragwürdigen Verbindungen und großen Plänen. Doch wer da was erforschen soll, ist unklar.

Dieses Vorhaben könnte gelingen – dank kräftiger Unterstützung aus Russland. Einer der Köpfe hinter dem „Dialogue of Civilizations Research Institute“ stammt aus Sankt Petersburg. Geld für den Thinktank kommt offenbar ebenfalls aus Russland. Zu den Unterstützern gehört zudem eine Reihe deutsch-russischer Lobbyvertreter.
Einigen Beobachtern bereitet das Sorgen. Die Frankfurter Allgemeine Zeitung spricht bereits von einem „Instrument der hybriden Kriegsführung Moskaus“. Zu Recht?
Zumindest direkte Verbindungen zum Kreml bestreiten die Verantwortlichen: Man wolle unabhängig arbeiten und nehme deshalb keine Mittel von der russischen Regierung. Woher das Geld für das Institut stattdessen stammt, bleibt aber unklar. Eine offizielle Auskunft gibt es nicht; einer der Beteiligten spricht von Unterstützung durch russische Oligarchen.
Aufmerksamkeit durch fragwürdige Aussagen
Kreise, zu denen ein Mitbegründer des Instituts beste Verbindungen hat: Wladimir Jakunin, langjähriger Vertrauter von Wladimir Putin und bis 2015 Chef der russischen Eisenbahn. Ebenfalls unter dem Namen „Dialogue of Civilizations“ organisiert er seit Jahren Konferenzen auf der griechischen Insel Rhodos. Die Veranstaltungen sollen den „konstruktiven Dialog zwischen den weltweit führenden Zivilisationen“ fördern – bislang mit mäßiger Resonanz.
Aufmerksamkeit in Deutschland erhielt Jakunin stattdessen durch einige fragwürdige Aussagen. Mit Blick auf die österreichische Travestiesängerin Conchita Wurst sprach er einst von „abnormer Psychologie“. In der Ukraine-Krise sprach er von einem „vulgären Ethno-Faschismus“ des Westens.
Institutsgründer Peter W. Schulze
Könnte seine Denkfabrik da nicht doch als Propagandainstrument des Kreml angelegt sein? „Wir werden keine russischen Interessen vertreten“, beteuert Peter W. Schulze, Politikwissenschaftler und zweiter Gründer des Instituts. Er leitete einst das Büro der Friedrich-Ebert-Stiftung in Moskau. Der neue Thinktank wird sich ihm zufolge nicht auf das Thema der deutsch-russischen Beziehungen versteifen, sondern diverse „globale Fragen, wie etwa demografische Veränderungen“, ansprechen.
Welche Wissenschaftler daran beteiligt sein werden, ist aber noch nicht klar. Auch eine Immobilie hat der Thinktank noch nicht gefunden, die reguläre Arbeit wird nach Einschätzung der Gründer erst im Herbst beginnen.
Zunächst bleibt es bei einer Auftaktveranstaltung mit hochkarätigen Gästen: Nach Berlin-Mitte kommen am Freitag unter anderem Matthias Platzeck (Deutsch-Russisches Forum), Hartmut Mehdorn (unter anderem Aufsichtsrat der russischen Eisenbahn) und Harald Kujat (ehemaliger Generalinspekteur der Bundeswehr). Eine Runde älterer Herren also – mit besten Verbindungen nach Moskau.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Treibhausgasbilanz von Tieren
Möchtegern-Agrarminister der CSU verbreitet Klimalegende
Ägyptens Pläne für Gaza
Ägyptische Firmen bauen – Golfstaaten und EU bezahlen