Neuer Seelsorger für Matrosen: Im Krisenfall kommt er an Bord
Diakon Dirk Obermann ist neuer Koordinator der psychosozialen Notfallversorgung von Seeleuten in Hamburg. Er will auch Reedereien sensibilisieren.
Wobei er nie selbst zur See fahren wollte, „mit den starren Hierarchien an Bord käme ich nicht zurecht“. Da hat er sich lieber Nischen gesucht – erst bei der Seemannsmission in London, dann als Chef des Bremerhavener „Seemannshotels“. Seit April nun arbeitet er in Hamburg auf einer neu geschaffenen Projektstelle für psychosoziale Notfallversorgung von Seeleuten. Auch will er Reedereien und Rettungskräfte für die Bedürfnisse Havarierter sensibilisieren – etwa durch Vorträge an Seefahrtsschulen und bei internen Schulungen von Reedereien.
Denn der Beratungs- und Betreuungsbedarf ist durch Corona noch größer geworden. „Das fängt damit an, dass die Seeleute, deren Verträge regulär sechs bis neun Monate laufen, viel länger bleiben müssen, weil sie nicht in ihre Heimatländer zurück können“, sagt er. „Sie sorgen sich permanent um ihre Familie.“ Hinzu komme, dass die Seeleute für diese Zeit des Ausharrens nur das niedrigere Basisgehalt bekämen. Noch größer sei das Armutsrisiko für die Seeleute in den Heimatländern, die gar nicht erst an Bord könnten und daher gar nichts verdienten.
Wenig Raum für Trauer
Das alles sei schwer auszuhalten. Und auch wenn er es nicht beziffern könne, habe es auch infolge der Coronakrise Suizide von Seeleuten gegeben, die die Kollegen schwer verkrafteten. Aber auch unabhängig davon sei für Trauer wenig Raum. „Wer stirbt, wird zügig ersetzt, damit der Personalschlüssel wieder stimmt, und die eng getaktete Arbeit geht weiter.“
Einmal allerdings habe der Kapitän die Ladearbeiten für eine Trauerandacht stoppen lassen. „Das war unglaublich“, sagt Obermann. „Auf diesem Containerschiffen herrscht immer Lärm. Die Maschinen laufen, die Kräne arbeiten, das Schiff ruckelt. Und dann war für 30 Minuten die Hauptmaschine aus und alles still.“ Er habe dann noch ein paar Worte gesagt, aber eigentlich sei die Stille die Andacht gewesen. Der Moment, in dem aufblitzte, „dass ein Mensch keine Schraube ist, die man mal eben austauscht“.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!