Neuer Rekord bei Fahrraddiebstählen: Teure Fahrräder, hoher Schaden
Versicherer mussten 2023 mehr für geklaute Räder zahlen als je zuvor. Ein Experte fordert sichere Abstellorte – und mehr Engagement der Polizei.
Insgesamt lag die Summe, die die Versicherer für gestohlene Fahrräder an ihre Kund:innen zahlen mussten, 2023 bei 160 Millionen Euro. „Das sind 10 Millionen Euro mehr als ein Jahr zuvor“, sagte GDV-Hauptgeschäftsführer Jörg Asmussen.
Wenn ein Fahrrad aus verschlossenen Räumen, Abstellkammern, aus dem Keller oder aus der Wohnung gestohlen wird, kommt die Hausratversicherung für den entstandenen Schaden auf. Die meisten Räder werden jedoch auf offener Straße entwendet. „Schutz bietet hier eine Zusatzklausel in der Hausratspolice“, riet der GDV am Mittwoch.
Knapp die Hälfte der rund 27 Millionen Versicherungsverträge in Deutschland enthalte eine Fahrradklausel. Eine andere Möglichkeit sind extra Fahrradversicherungen verschiedener Anbieter, die Radfahrer:innen zusätzlich abschließen können.
„Vom Staat nicht besonders ernst genommen“
Wird ein Fahrrad gestohlen, erstatten die Versicherer den sogenannten Wiederbeschaffungswert, das heißt, den Preis, den die Fahrradfahrer:innen für ein gleichwertiges neues Rad zahlen müssten. „Nach wie vor werden vor allem teure Fahrräder gestohlen“, sagte Asmussen. „Diebe haben es gezielt auf hochwertige Rennräder, E-Bikes oder Mountainbikes abgesehen, um sie weiterzuverkaufen.“ Das treibe die Entschädigungsleistungen in die Höhe.
Meist ist der Betrag, den Versicherungen für gestohlene Fahrräder zahlen, gedeckelt. Wer ein hochwertiges Fahrrad oder E-Bike hat, sollte deshalb darüber nachdenken, den Vertrag anzupassen und die Versicherungssumme zu erhöhen, riet Asmussen.
„Fahrraddiebstahl ist leider ein Massenphänomen, das vom Staat nicht besonders ernst genommen wird“, sagte Roland Huhn, Rechtsexperte beim Allgemeinen Deutschen Fahrradclub (ADFC), der taz. Die Aufklärungsquote liege konstant knapp unter 10 Prozent, in Großstädten sogar nur bei 5 Prozent.
Bundesweit fehlten allein an Bahnhöfen etwa 1,5 Millionen gesicherte Stellplätze. „Radfahrende brauchen besonders an öffentlichen Orten ausreichend sichere Abstellmöglichkeiten“, forderte Huhn. Statt die Infrastruktur auszubauen, habe der Bund die Förderung von Fahrradparkhäusern aber gerade erst gekürzt. „Wichtig ist auch bessere Ausklärungsarbeit“, sagte der ADFC-Experte. Die Polizei müsse mehr Ermittler:innen einsetzen.
Laut GDV können die Besitzer:innen selbst wenigstens etwas tun: Wenn sie Bügel- oder Kettenschlösser nutzen, am besten zwei für ein Rad. Und indem sie ihr Fahrrad nicht nur abschließen, sondern an einem „fest mit dem Erdboden verankerten Gegenstand, wie etwa an einem Laternenpfahl“, anschließen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kampf gegen die Klimakrise
Eine Hoffnung, die nicht glitzert
Müntefering und die K-Frage bei der SPD
Pistorius statt Scholz!
Zweite Woche der UN-Klimakonferenz
Habeck wirbt für den weltweiten Ausbau des Emissionshandels
Krieg in der Ukraine
Biden erlaubt Raketenangriffe mit größerer Reichweite
Angeblich zu „woke“ Videospiele
Gamer:innen gegen Gendergaga
Haldenwang über Wechsel in die Politik
„Ich habe mir nichts vorzuwerfen“