Neuer Präsident von Hertha BSC: Bundesliga lernt Demokratie
Auch mit seiner Ultra-Vergangenheit ist Kay Bernstein noch kein linker Systemkritiker. Die Fußballkultur könnte der Hertha-Präsident aber schon ändern.
Zunächst mal, ganz banal, eines für Demokratie. Die Mitsprachemöglichkeiten im deutschen Fußball der Männer sind sehr limitiert, aber es gibt sie noch. Bei der historischen Wahl bei Hertha BSC haben die Mitglieder entschieden, nicht den skandalumwehten, von der Vereinsführung protegierten Kandidaten – CDU-Mann Frank Steffel – zu wählen, sondern den ehemaligen Ultra-Capo Bernstein. Der sich übrigens mit seiner Initiative die Mühe machte, ein Wahlprogramm aufzustellen; leider auch eher nicht die Regel im deutschen Fußball. So geht Demokratie.
Bernstein ist nun kein linker Systemkritiker. Seine Initiative „Wir Herthaner“ schreibt viel im nervigen Ultra-Duktus von „Stolz“, „Emotionen“ oder „Fresse halten, arbeiten und Ergebnisse liefern!“, eine Art Maloche-Kapitalismus. Aber ein paar interessante Forderungen hat sie. Eine transparente Kommunikation solle Hertha von nun an pflegen, die Verantwortlichen sollen sich regelmäßig den Fragen der Mitglieder stellen müssen. 50 Prozent der Erlöse aus dem Trikotverkauf sollen in Berliner Bolzplätze investiert werden. Und alle Mitglieder die Sitzungen von Präsidium und Aufsichtsrat live online verfolgen können.
Etwas überraschender kommt ein ökologischer Schwenk: Ab 2025 soll Herthas gesamte Spielkleidung recycelt sein, CO2-Emissionen sollen erfasst, reduziert und kompensiert werden, zu einem Sonderspieltag sollen Fans mit dem Rad kommen und „alles Sponsoring auf Ethik und Zukunftsfähigkeit überprüft werden“. Wettanbieter werde Hertha nicht mehr als Sponsoren haben. Das wäre tatsächlich vorbildhaft.
Vielleicht wird Hertha BSC also endlich, was die Verantwortlichen der Vergangenheit immer verkrampft sein wollten, nämlich zeitgemäß. Widersprüche stecken im Entwurf durchaus drin. Bei Transparenz schränkt die Initiative gleich vorauseilend wie vage ein, bei „hochsensiblen Themen“ könne das „minimal angepasst“ werden. Neben den Umweltversprechen will man mehr Trikots verkaufen und „nicht zu Öko-Hipstern erziehen“. Und Fußball der Frauen findet immer noch mit keinem Wort statt.
Verändern dürfte sich eher ein Stückchen Kultur als die Ökonomie. Das ist nicht nichts. „Die Fußstapfen sind groß, aber ich gebe mein Bestes, dass meine kleinen Füße mit Größe 42 da vernünftig reinpassen“, hat Bernstein dem rbb gesagt.
Auch Understatement war zuletzt ein rares Gut. Oder, um mit Lars Windhorst zu sprechen: „Es kann ja nur besser werden.“
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Ökonom zu Habecks Sozialabgaben-Vorstoß
„Die Idee scheint mir ziemlich unausgegoren“
Grünen-Pläne zur Krankenversicherung
Ohne Schutzschild aus der Deckung
„Campact“ startet Anti-CDU-Kampagne
Kein Kreuz für Merz
Abstoßender Wahlkampf der Rechten
Flugticket-Aktion sorgt für neue Forderungen nach AfD-Verbot
Rechte Parteien und Klimapolitik
Europas Rechte gegen das Klima
Konjunktur in Deutschland
Es wurde wieder nicht in die Hände gespuckt