Neuer Podcast „Opa lass reden“: Eine Frage der Erinnerung
Marco und Jo begeben sich auf eine Spurensuche in die Vergangenheit. Es geht um Verantwortung und um die Sorge vor dem Verlust der Demokratie.
Zwei Generationen und 65 Jahre liegen zwischen dem 21-jährigen Marco und seinem 86-jährigen Opa Jo. Jahre, in denen Jo einiges erlebt hat: Als Kind wuchs er zu Zeiten des Zweiten Weltkriegs auf, als junger Mann floh er aus der DDR.
In sieben Folgen des von SWR und rbb produzierten Podcasts begeben sich die beiden begleitet von zwei Journalist:innen und mit Interviews mit Historiker:innen auf eine Reise in Jos Vergangenheit. Opa Jo sagt, seine Eltern seien keine Nazis gewesen. Aber erinnert er sich da richtig? Denn wie kann es dann sein, dass sein Vater sich freiwillig zur Wehrmacht gemeldet hat?
Marco ist Content Creator bei TikTok und möchte mehr herausfinden über die Vergangenheit seines Opas – und über das Erinnern einer Generation, die den Krieg nur als Kind miterlebt hat. Gemeinsam fahren die beiden an die Orte, wo Opa Jo als Kind aufgewachsen ist und wo er in der DDR gelebt hat. Sie sprechen mit einer Nachfahrin einer aus Deutschland geflohenen, jüdischen Familie, mit denen die Eltern von Jo zu tun hatten und fahren mit der S-Bahn, mit der Jo und seine Familie aus der DDR geflohen sind.
„Opa, lass reden“ überall, wo es Podcasts gibt
Neben der Darstellung von Jos Lebensumständen ist ein weiteres Thema ganz zentral: die deutsche Erinnerungskultur und die Vernachlässigung der Kriegskinder nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges. Denn so richtig möchte es ja niemand gewesen sein. Wer von uns hat schon gerne Nazis als Vorfahren? So ist auch Marco überrascht, als er erfährt: „Und auf einmal habe ich drei Nazi-Urgroßtanten, ein Urgroßonkel, der in der NSDAP war und [der] bei einer arisierten Fabrik gearbeitet hat“.
Die vertrauensvolle und herzliche Beziehung zwischen Marco und seinem Opa macht es möglich, dass die beiden auch bei schwierigen Themen auf Augenhöhe und respektvoll über ihre Familiengeschichte sprechen können. Vielleicht ein Vorbild für andere, sich mit ihrer Familiengeschichte auseinanderzusetzen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?