• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • Neue App
  • Bewegung
  • Kantine
  • Blogs & Hausblog
  • taz Talk
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Nord
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • LE MONDE diplomatique
  • Recherchefonds Ausland
  • Archiv
  • taz lab 2021
  • Christian Specht
  • Hilfe
  • taz
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 17. 2. 2021

      Deutschland und die Verschlossenheit

      Auf, zu, auf, auf, zu

      Kolumne Poetical Correctness 

      von Lin Hierse 

      Deutschland ruft nach Öffnungsstrategien. Unsere Autorin will auch, dass wir endlich aufmachen, aber an ganz anderer Stelle.  

      Geklingertes Haus mit zwei Fenstern - geschlossene Rollläden
      • 5. 10. 2020

        Antisemitischer Angriff in Hamburg

        Verwirrt, Einzeltäter – wie immer

        Auf antisemitische Attentate folgen die immer gleichen, leeren Politphrasen. Dabei müsste längst klar sein: Solidarität allein reicht nicht.  Erica Zingher

        Ein Mann und ein Junge vor Absperrbändern
        • 23. 8. 2020

          Neues Buch von Politologe Max Czollek

          Im Ring mit der Leitkultur

          In „Gegenwartsbewältigung“ rechnet Max Czollek mit der deutschen Vergangenheitsbewältigung ab. Er demontiert das hiesige Nationalverständnis.  Patrick Wagner

          Menschen in den Gängen des Berliner U-Bahnhofs Kottbusser Tor
          • 14. 5. 2020

            Nachruf auf Dramatiker Rolf Hochhuth

            Den Vorhang zerrissen

            Vom wichtigen Theateraufklärer in der Nachkriegszeit wurde Rolf Hochhuth zum starrsinnigen Wutbürger. Nun ist er in Berlin gestorben.  Katrin Bettina Müller

            Ein Mann sitzt in einem Theaterraum, ein Buch in der Hand.
            • 10. 5. 2020

              Geschichtsaufarbeitung in Deutschland

              Aufarbeitung ist keine Impfung

              Essay 

              von Susan Neiman 

              Die Deutschen haben in ihrer Vergangenheitsbewältigung gelernt, die Perspektive zu wechseln. Den USA steht dies erst noch bevor.  

              • 18. 2. 2020

                Ausstellung zur Geschichtsbewältigung

                Kein Kitsch in Reinform

                Das Kunstmuseum Stuttgart zeigt die Ausstellung „Der Traum vom Museum ‚schwäbischer‘ Kunst“. Es arbeitet damit seine NS-Vergangenheit auf.  Carmela Thiele

                Ölgemälde eines blonden Mädchens mit geflochtenen Zöpfen, insgesamt ein sehr okkerfarbenes Bild
                • 15. 1. 2020

                  Bauer Verlag im Nationalsozialismus

                  Image und Umsatz

                  Der Bauer Verlag will seine Geschichte zwischen 1933 und 1945 durchleuchten lassen. Der Anstoß zur Aufklärung kommt mal wieder von außen.  Stefan Reinecke

                  Verleger Alfred Bauer
                  • 30. 12. 2019

                    Drohungen gegen Journalisten

                    Nennt sich Meinungsfreiheit

                    Ein Journalist hat das Pech, über Nacht zur Zielscheibe von Nazis zu werden. Und sein Sender? Lässt ihn mit dem Mob lange alleine.  Alexander Nabert

                    offene Kindermünder hinter einem Gesangsbuch
                    • 9. 10. 2018

                      Spaniens Geschichte

                      Die Vergangenheit drängt ins Jetzt

                      Kommentar 

                      von Reiner Wandler 

                      Unter der neuen linken Regierung versucht Spanien eine späte Vergangenheitsbewältigung. Doch auch eine neue rechtsextreme Kraft hat sich gebildet.  

                      Franco-Mausoleum mit Kreuz vor blauem Himmel
                      • 29. 7. 2018

                        Born in the GDR: Talk mit Sandow-Sänger

                        „Ich rate immer zur Stadtflucht“

                        Kai-Uwe Kohlschmidt ist Sänger der Band Sandow und Mitglied der Künstlergruppe Mangan25. Ein Gespräch über Berlin, Cottbus, die DDR – und die weite Welt.  Gunnar Leue

                        • 27. 7. 2018

                          Adolf Messer und die Uni Frankfurt

                          Braunes Geld, weiße Westen

                          Die Goethe-Universität Frankfurt will ihre Geldgeber nicht verprellen. Sie benennt sogar einen Raum nach einem ehemaligen NSDAP-Mitglied.  Adrian Schulz

                          Blick auf die „Adolf-Messer-Stiftung-Lounge“
                          • 27. 4. 2018

                            Die Wahrheit

                            Anruf aus der Vergangenheit

                            Kolumne Die Wahrheit 

                            von Arno Frank 

                            Ein Berater der Deutschen Bank ist am Telefon. Plötzlich nimmt der imperiale Stormtrooper des Kapitalismus seinen Helm ab: Er ist ein Mensch!  

                            • 23. 5. 2016

                              Künstlerin Elianna Renner über den Umgang mit der Nazizeit

                              „Die Schoah war bei uns zu Hause“

                              Kommentar 

                              von Elianna Renner 

                              In der Familie von Elianna Renner war Deutschland eine No-go-Area. Bis sie nach Bremen zog, um zu studieren.  

                              • 4. 2. 2016

                                Gedenken im Film

                                Heillos unbewältigt

                                Polemisch fasste er deutsche Gedenkkultur im Begriff des „Shoahbusiness“. Der Film „Triumph des guten Willens“ erinnert an den Publizisten Eike Geisel.  Kristof Schreuf

                                • 7. 11. 2015

                                  Erinnerungen im Bunker

                                  „Wir sammeln Beweise“

                                  Marcus Meyer ist wissenschaftlicher Leiter des „Denkort Bunker Valentin“, der jetzt, 70 Jahre nach Kriegsende, eröffnet wird. Auch Neonazis finden die Ruine faszinierend.  

                                  • 11. 6. 2015

                                    Japan und Südkorea

                                    Deutschland ist kein Vorbild

                                    Kommentar 

                                    von Sven Hansen 

                                    Die Geschichtsbewältigung zwischen Südkorea und Japan funktioniert nicht. Deutschland gilt dort als positives Beispiel — und das ist falsch.  

                                    Fumio Kishida Yun Byung-Se
                                    • 27. 4. 2015

                                      Umgang mit NS-Opfern

                                      Österreich sieht eigenes Versagen

                                      Kurz vor Kriegsende hat Österreich die Zweite Republik gegründet. Der Staatsakt in Wien zum 70. Geburtstag rückte die eigene Rolle in der Diktatur ins Licht.  

                                      • 12. 4. 2015

                                        Götz Alys Essayband „Volk ohne Mitte“

                                        Fretwursts aller Klassen

                                        Zwischen Raubzug und Massenmord: Der Historiker Götz Aly spürt in seinen Essays dem deutschen opportunistischen Aufsteiger nach.  Jan Feddersen

                                        • 6. 2. 2015

                                          Kühne+Nagel mauert

                                          Verwertung ohne „Relevanz“

                                          Kühne+Nagel profitierte im „Dritten Reich“ nicht nur von der Judenverfolgung, es „arisierte“ sich auch selbst. Von alldem will das Unternehmen nach wie vor nichts wissen - sondern hält einen „kulturpolitischen Zusammenhang“ für möglich.  Henning Bleyl

                                          • 3. 1. 2015

                                            Vergangenheitsbewältigung der Roma

                                            „Allen ging es g’schissen“

                                            Provokative Plakate, ehrliche Filme: Romni Marika Schmiedt sieht sich mit ihrer Kunst als Chronistin ihrer Zeit. Dafür nimmt sie Ärger in Kauf.  Gaby Sohl

                                            • 1. 1. 2015

                                              Roman über den Genozid in Ruanda

                                              Nicht Monster, sondern Mensch

                                              Gilbert Gatore thematisiert in seinem Roman „Das lärmende Schweigen“ den Genozid in Ruanda. Er stellt bewusst Fragen, ohne sie zu beantworten.  Carla Baum

                                              • 2. 8. 2014

                                                Kolumne Der Rote Faden

                                                Die Optimierung der Vergangenheit

                                                Kolumne Der Rote Faden 

                                                von Daniel Schulz 

                                                Google glotzt einfach doof, Hitlers Kirche wird wieder aufgebaut und Russland macht auf Sowjetunion. Ein Wochenrückblick.  

                                                • 20. 6. 2014

                                                  Jugendaufruf in Frankreich

                                                  Die Wahrheit über Ruanda sagen

                                                  Prominente französische Jungpolitiker fordern ein Ende des staatlichen Schweigens über Frankreichs Unterstützung des Völkermordes in Ruanda 1994.  Dominic Johnson

                                                  • 26. 2. 2014

                                                    Staatsbesuch in Deutschland

                                                    Xi will Holocaust instrumentalisieren

                                                    Chinas Präsident Xi Jinping will bei seinem Staatsbesuch Ende März in Berlin das Holocaustmahnmal besichtigen – um Japan bloßzustellen.  Felix Lee

                                                    • 10. 11. 2013

                                                      Japanisch-koreanische Vergangenheit

                                                      Ziemlich beste Freunde

                                                      Die Koreanerin Lee Ok-Seon wurde im Zweiten Weltkrieg vom japanischen Militär sexuell versklavt. Heute ist ihr wichtigster Freund ein Japaner.  Sven Hansen

                                                      • 30. 8. 2013

                                                        NS-Vergangenheit

                                                        Welche Geschichte nehmen wir?

                                                        Das Bremer Theater feiert „100. Geburtstag“ am Goetheplatz und stellt sich damit in die Tradition Ichons. Die eigene Institutionsgeschichte ist wesentlich unrühmlicher.  Henning Bleyl

                                                        • 19. 3. 2013

                                                          „Unsere Mütter, unsere Väter“

                                                          Wieder nur ein deutscher Film

                                                          Am Mittwoch strahlt das ZDF die letzte Folge von „Unsere Mütter, unsere Väter“ aus. Das angebliche Meisterwerk zeigt: Wir können es einfach nicht.  Jan Feddersen

                                                        Vergangenheitsbewältigung

                                                        • Abo

                                                          Lesen sie 10 Wochen lang die taz und bekommen „Deutschland, ein Wirtschaftsmärchen“ von Ulrike Herrmann als Prämie dazu.

                                                          zum Probeabo
                                                        • taz
                                                          • Politik
                                                            • Deutschland
                                                            • Europa
                                                            • Amerika
                                                            • Afrika
                                                            • Asien
                                                            • Nahost
                                                            • Netzpolitik
                                                          • Öko
                                                            • Ökonomie
                                                            • Ökologie
                                                            • Arbeit
                                                            • Konsum
                                                            • Verkehr
                                                            • Wissenschaft
                                                            • Netzökonomie
                                                          • Gesellschaft
                                                            • Alltag
                                                            • Reportage und Recherche
                                                            • Debatte
                                                            • Kolumnen
                                                            • Medien
                                                            • Bildung
                                                            • Gesundheit
                                                            • Reise
                                                            • Podcasts
                                                          • Kultur
                                                            • Musik
                                                            • Film
                                                            • Künste
                                                            • Buch
                                                            • Netzkultur
                                                          • Sport
                                                            • Fußball
                                                            • Kolumnen
                                                          • Berlin
                                                            • Nord
                                                              • Hamburg
                                                              • Bremen
                                                              • Kultur
                                                            • Wahrheit
                                                              • bei Tom
                                                              • über die Wahrheit
                                                            • Abo
                                                            • Genossenschaft
                                                            • taz zahl ich
                                                            • Info
                                                            • Veranstaltungen
                                                            • Shop
                                                            • Anzeigen
                                                            • taz FUTURZWEI
                                                            • Neue App
                                                            • Bewegung
                                                            • Kantine
                                                            • Blogs & Hausblog
                                                            • taz Talk
                                                            • taz in der Kritik
                                                            • taz am Wochenende
                                                            • Nord
                                                            • Panter Preis
                                                            • Panter Stiftung
                                                            • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                            • LE MONDE diplomatique
                                                            • Recherchefonds Ausland
                                                            • Archiv
                                                            • taz lab 2021
                                                            • Christian Specht
                                                            • Hilfe
                                                            • Hilfe
                                                            • Impressum
                                                            • Leichte Sprache
                                                            • Redaktionsstatut
                                                            • RSS
                                                            • Datenschutz
                                                            • Newsletter
                                                            • Informant
                                                            • Kontakt
                                                          Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln