Neuer Limburger Bischof ernannt: Beförderung aus heiterem Himmel
Georg Bätzing wird Nachfolger des Prunkbischofs Tebartz-van Elst. Die Weisung von oben hat den 55-Jährigen „zutiefst erschrocken“.
Bätzings Begeisterung schien sich am Freitag bei der Bekanntgabe seiner Ernennung zunächst in Grenzen zu halten. „Als mich am Montagabend die Nachricht der Wahl durch das Domkapitel erreicht habe, war ich zutiefst erschrocken“, sagte der 55-Jährige, der in Trier viele Jahre lang die Priesterausbildung geleitet hat. Er gilt als umgänglich im Ton und tiefkatholisch. Das bedeutet für Bätzing auch, Entscheidungen von oben zu gehorchen: Nie habe er eine Aufgabe gewünscht, sondern immer genommen, wie ihm der Bischof aufgetragen habe.
2007 etwa hat Reinhard Marx, damals Bischof von Trier, Bätzing zum Leiter der Heiligen-Rock-Wallfahrt erhoben, einer Prozession zu einer Reliquie im Trierer Dom, die Fragmente der Tunika Jesu Christi enthalten soll. Die Ernennung zum Generalvikar 2012, der rechten Hand von Bischof Ackermann, wurde zum Höhepunkt seines steilen Aufstiegs: Bätzing ist einer von den Karrieremenschen in der Kirche, sagt Hanspeter Schladt, Sprecher der Bewegung „Wir sind Kirche“.
Als Vertreter der reformorientierten Kirchenvolksbewegung saß der in der Trierer Synode, einem 300-köpfigen Gremium, unter der Leitung von Bätzing. BürgerInnen und weltlichen VertreterInnen wurde hier Gelegenheit zur Mitsprache bei der Bistumspolitik gegeben, das sei deutschlandweit einzigartig, sagt Schladt. Die Kirchenvolksbewegung hofft deshalb, dass Bätzing auch in Limburg weltliche Vertreter anhören werde, wenn es über den künftigen Weg des in Verruf geratenen Bistums geht.
Tebartz-van Elst hatte das Bistum nicht nur in eine finanzielle Krise gestürzt, auch sein autoritärer Führungsstil war von vielen kritisiert worden. Schadt, der Bätzing in der Synode erlebt hat, beschreibt ihn als geradlinigen Katholiken, der hier einen Unterschied machen könnte.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach dem Anschlag in Magdeburg
Rechtsextreme instrumentalisieren Gedenken
Anschlag in Magdeburg
„Eine Schockstarre, die bis jetzt anhält“
Exklusiv: RAF-Verdächtiger Garweg
Meldung aus dem Untergrund
Anbrechender Wahlkampf
Eine Extraportion demokratischer Optimismus, bitte!
Russische Männer auf TikTok
Bloß nicht zum Vorbild nehmen
Bundestagswahl am 23. Februar
An der Wählerschaft vorbei