Neuer Investor für Hamburger Elbtower: Scholztower wird zum Luftschloss
Auf die Pleite des Hamburger Elbtower-Eigentümers folgt eine scheinbar attraktive Lösung: Ein Investor will den Turm für Wohnraum fertigstellen.
Bislang sollten nach der Fertigstellung auf den rund 150.000 Quadratmetern ein Hotel mit Restaurant, Gästeappartements, Fitness- und Wellnessbereiche sowie weitere teils öffentliche Einrichtungen unterkommen. Vor allem aber sollten Büroflächen entstehen. Wohnungen waren seitens des Signa-Unternehmens nicht vorgesehen, wegen des Lärms der vielbefahrenen Elbbrücken. Ob diese Pläne realisiert werden, war allerdings schon vor Skoras Ankündigung fraglich, spätestens seit dem Baustopp im vergangenen Oktober.
Um zu untermauern, dass es ihm ernst ist, hat Skora die Zusammenarbeit mit dem Insolvenzverwalter Rechtsanwalt Torsten Martini von der Kanzlei Görg, dem Architekten Christoph Felger vom renommierten Büro David Chipperfield und Heskel Nathaniel angekündigt.
Ersterer ist bei einer Vielzahl insolventer Unternehmen aus dem Signa-Reich des Österreichers René Benko als Insolvenzverwalter im Einsatz und seit Montag für den Elbtower-Eigentümer zuständig. Von Christoph Felger stammt der Entwurf für das 245 Meter hohe Gebäude an den Hamburger Elbbrücken. Und Nathaniel ist Geschäftsführer des Berliner Immobilieninvestors Trockland. Mit ihnen überprüfe Skora derzeit die „Option einer Fertigstellung“.
Skora will vielleicht gar nicht höher bauen
Wie genau diese Option aussehen könnte, ist im Detail noch unklar. Für Nachfragen war Skora am Dienstag nicht zu erreichen. Aus seiner Mitteilung ist herauszulesen, dass er nicht unbedingt im Sinn hat, höher als bislang fertiggestellt weiterzubauen: Seine Idee ziele vielmehr „darauf ab, den bestehenden Rohbau des Elbtowers“ in ein Wohngebäude umzuwandeln. Architekt Felger solle diese Umwandlung nun planen. Eine Anfrage an Felger, ob er das tatsächlich vorhat, blieb bis Redaktionsschluss unbeantwortet.
Dass Skoras Idee umgesetzt wird, ist unwahrscheinlich – und auch nicht wünschenswert: Schon rechtlich ist eine Umsetzung kaum durchzuziehen, weil die genehmigte Nutzungsplanung keinen Wohnraum wegen der Lärmemissionen vorsieht. Da es in Hamburg besonders an bezahlbarem Wohnraum mangelt, dürfte Skoras Idee ohnehin kaum Abhilfe schaffen: Allein der Grundstückskauf hatte die Signa-Tochter bereits 122 Millionen Euro gekostet, was im Fall einer Fertigstellung von Wohnungen hohe Einnahmen verlangen würde.
Und dass da ein seriöser, gar sozialer Unternehmer voranprescht, darf ebenfalls bezweifelt werden – Skoras Vorhaben waren schon häufiger hochtrabend und scheiterten teils brachial. Mit den libertären „Berlin Brains“ etwa wollte er „der Hauptstadt die Zwangsjacke ausziehen“ und zur Bürgermeisterwahl 2021 antreten.
Vorgeblich gänzlich „ideologiefrei“ versprach er, die Wartezeiten in der Berliner Verwaltung von sechs Wochen auf sechs Sekunden zu verkürzen, zehn Privatschulen „für alle talentierten Kinder“ zu öffnen und Drogendealer aus den öffentlichen Parks zu verscheuchen. Das Vorhaben scheiterte frühzeitig, weil der Landeswahlausschuss die Partei nicht zur Wahl zuließ. Auch als die Fluggesellschaft Air Berlin 2017 pleiteging, bekundete er erst öffentlich sein Interesse, verlor aber die Lust.
Die seit Wochen hochgehaltene Hoffnung des Hamburger Senats auf eine privatwirtschaftliche Lösung für das Prestige-Projekt bleibt so wohl vorerst bestehen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Politikwissenschaftlerin über Ukraine
„Land gegen Frieden funktioniert nicht“
Scholz und Pistorius
Journalismus oder Pferdewette?
Nan Goldin in Neuer Nationalgalerie
Claudia Roth entsetzt über Proteste
taz-Recherche zu Gewalt gegen Frauen
Eine ganz normale Woche in Deutschland
Internationaler Strafgerichtshof
Ein Haftbefehl und seine Folgen
Warnung vor „bestimmten Quartieren“
Eine alarmistische Debatte in Berlin