Neuer Forschungsverbund in Berlin: DDR-Opfer werden gesammelt
Die Gedenkstätte Hohenschönhausen soll Daten aller Menschen finden, die zwischen 1945 und 1989 in SBZ und DDR inhaftiert, deportiert oder getötet wurden.

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert das Vorhaben voraussichtlich mit 5,3 Millionen Euro. Dafür wird eigens ein „Forschungsverbund zur Erfassung und Analyse der politischen Repression in SBZ und DDR“ von sieben weiteren Universitäten und Gedenkstätten gegründet. Teilnehmer sind neben der Gedenkstätte Hohenschönhausen unter anderem das Menschenrechtszentrum Cottbus und die Robert-Havemann-Gesellschaft.
Koordinator des Forschungsverbundes ist Jörg Baberowski vom Lehrstuhl für die Geschichte Osteuropas an der Humboldt-Universität zu Berlin. Am Freitag kamen die Mitglieder des Verbundes erstmals zu einer Beratung zusammen.
Eingang in die Datenbank sollen zunächst lediglich jene Kommunismus-Opfer finden, die zwischen 1945 – der Einrichtung der Sowjetischen Besatzungszone (SBZ) – und 1989 – Fall der Mauer – inhaftiert, deportiert oder getötet wurden, erklärte Kockisch. „Wenn wir den Opferbegriff weit fassen, also auch die von Zersetzungsmaßnahmen der Stasi Betroffenen einschließen, werden es zu viele.“ Bislang gehe man „grob geschätzt“ von 220.000 bis 250.000 politischen Häftlingen aus, deren Daten nun zusammengefasst werden sollen. Dabei sollen nicht nur die Namen und Daten der Verfolgten erfasst, sondern – soweit möglich – auch Biografien, Fotos, Schlüsseldokumente und Zeitzeugeninterviews gesammelt werden.
Natürlich gebe es dazu bereits „Unmengen an Material“, so Kockisch. Allerdings sei dies längst nicht alles aufgearbeitet. Zudem lägen die Daten getrennt bei den verschiedenen Forschungseinrichtungen und Gedenkstätten. „Jeder hat seine eigenen Daten, Geschichten, Zeitzeugen.“
Eine vergleichbare Datenbank mit den Namen aller Opfer des Nationalsozialismus in Deutschland – jüdischer wie nicht-jüdischer – gibt es nicht. In der Halle der Namen in Yad Vashem sind die bis heute bekannten Namen aller Juden verzeichnet, die im Holocaust ermordet wurden. Im Gedenkbuch des Bundesarchivs sind die Namen jener Menschen aufgeführt, die im Deutschen Reich in den Grenzen von 1937 aufgrund ihrer jüdischen Herkunft oder Religion verfolgungsbedingt starben. Zudem führen die NS-Gedenkstätten Totenbücher.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Die Neuen in der Linkspartei
Jung, links und entschlossen
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau