Neuer Chef der US-Waffenlobby: Von der Iran-Contra-Affäre zur NRA
In den 1980er-Jahren organisierte Oliver North illegale Waffenexporte in den Iran und finanzierte so die Contras in Nicaragua. Jetzt wird er NRA-Chef.
Der 74jährige pensionierte Oberstleutnant verdankt seine Viertelstunde Ruhm dem Auffliegen der sogenannten Iran-Contra-Affaire in Washington. Man erinnert sich: Nachdem die CIA die Häfen des revolutionären Nicaragua vermint hatte, verweigerte der Kongress den von Präsident Ronald Reagan mobilisierten Konterrevolutionären die weitere Finanzierung.
Um die nicaraguanischen Contras weiter mit Waffen und Verpflegung ausrüsten zu können, setzte Reagan 1985 eine geheime Gruppe im Keller des Weißen Hauses ein. Sie wurde von Oliver North geleitet und hatte die Aufgabe, Schwarzgeld für die Contras zu generieren. Dafür suchte man sich durchaus originelle Kooperationspartner: die kolumbianische Kokain-Mafia einerseits und das Mullah-Regime im Iran andererseits.
Das befand sich im Krieg gegen den von den USA aufgehetzten Irak unter Saddam Hussein und brauchte dringend Ersatzteile und Raketen für die einst vom Schah in den USA erworbenen Waffensysteme. Ollie North machte es über ein Netzwerk von Zwischenhändlern möglich, den Erzfeind aufzurüsten.
Straffreiheit wegen geheimer Immunitätsvereinbarung
Die Auftritte des dekorierten Vietnamveteranen bei den Anhörungen im Kongress waren Quotenhits im Fernsehen. Ein Gericht verurteilte ihn schließlich zu drei Jahren auf Bewährung und einer Geldstrafe, weil er den Kongress belogen und belastende Dokumente des Weißen Hauses vernichtet hatte.
Nebenbei hatte er sich von einem der Profiteure des Iran-Deals einen Sicherheitszaun im Wert von 14.000 US-Dollar schenken lassen. Ein Berufungsgericht sprach ihn später frei weil, ihm der Kongress in einer geheimen Vereinbarung Immunität zugesichert hatte.
Die Auftritte während der Hearings dürften den notorischen Lügner auf die Idee gebracht haben, eine TV-Karriere anzustreben. Der erzkonservative Sender Fox News bot ihm gerne die Leitung einer Talk Show an und beschäftigte ihn als Kommentator für Militärangelegenheiten. Der Versuch, 1994 in Virginia mit einem Ticket der Republikaner einen Sitz für den US-Senat zu erobern, scheiterte am demokratischen Amtsinhaber.
Außerhalb der rechten Politkreise, in denen er aktiv blieb, wurde es wieder still um Oliver North, der sich allerdings bald in der NRA engagierte. Seit Jahren sitzt er in deren Vorstand. 2010 enthüllte er einer johlenden Menge von Waffenfreaks: „Ein wichtiger Grund, warum ich so gern für die NRA spreche, ist dass ich damit die Linke ein bisschen verrückt mache“.
Kein Wunder, dass NRA-Vizepräsident Wayne LaPierre den künftigen Präsidenten in höchsten Tönen pries: „Oliver North ist ein legendärer Krieger für die amerikanische Freiheit, ein begabter Kommunikator und ein geschickter Anführer“. Er könne sich „in diesen Zeiten“ keinen besseren vorstellen.
„Vielleicht sieht sich die NRA unter dem Druck der letzten Monate gezwungen, ihre Führung auszutauschen“, meint dagegen Kris Brown von der Brady Kampagne zur Verhütung von Schusswaffengewalt in Anspielung auf das Parkland-Schulmassaker im vergangenen Februar, „aber es ist regelrecht verblüffend, dass sie einen wandelnden Blitzableiter an die Spitze stellen wollen“.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
RTL Quadrell
Klimakrise? War da was?
Verlierer der Wahlrechtsreform
Siegerin muss draußen bleiben
Absturz der Kryptowährung $LIBRA
Argentiniens Präsident Milei lässt Kryptowährung crashen
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören