Neuer Bürgermeister in Chemnitz: Dunkelrot-schwarzer Rübenrunkel
Der parteilose Jurist Miko Runkel wird Bürgermeister für Recht und Ordnung in Chemnitz - vorgeschlagen von der Linken, unterstützt von der CDU-Fraktion. Deshalb tobt jetzt die SPD.
BERLIN taz Miko Runkel hat ganz schön viel Ärger verursacht. Ein Chemnitzer Gemeinderat ist aus der CDU-Fraktion ausgetreten, der Generalsekretär der sächsischen CDU musste rumdrucksen, und der Generalsekretär der SPD hat von einer "Nationalen Front" gesprochen, was bissig gemeint war, weil es auf die gemeinsame Vergangenheit von CDU und Linke anspielt, denn in der Nationalen Front hatte die DDR alle Parteien und Massenorganisationen zusammengeblockt, also auch CDU und SED.
Wenn man im Schmäh der SPD bleibt, dann ist es diese Woche in Chemnitz zu einer Art historischen Neuauflage der Zusammenarbeit zwischen Schwarzen und Dunkelroten gekommen, allerdings nicht erzwungen wie in der DDR, sondern sehr freiwillig: Mit Stimmen der zwei Fraktionen wurde der parteilose Miko Runkel, 47, zum Bürgermeister für Recht, Ordnung und Umwelt gewählt.
Geheimabsprachen habe es selbstverständlich nicht gegeben, behaupten Linke und CDU, aber andererseits ist das Geschäft ziemlich durchsichtig, weil die Linke ihrerseits zwei CDU-Bürgermeister abgenickt hat. Fragt man Miko Runkel, findet er gar nichts an der Kooperation. Er erzählt von seiner linken Orientierung, aber auch davon, dass er den CDU-Fraktionschef persönlich kennt, weil der ja schließlich der Schwager seines Zahnarztes ist.
Eigentlich würde Runkels Lebenslauf sich gut in Beschimpfungswahlkämpfen der CDU machen: Drei Jahre bei den DDR-Grenztruppen, Jurastudium und noch im September 1989 bei der Staatsanwaltschaft in Karl-Marx-Stadt angefangen. Den Lebenslauf wendet jetzt allerdings - verkehrte Welt - die SPD gegen ihn wie in der schönsten Rote-Socken-Kampagne: An der Spitze des Rechtsdezernats! So ein Mann!
Runkel nimmt es locker und erzählt, dass er Jura studiert hat in der DDR, weil Kungelgenossen seinen Medizinstudienplatz einem Arztsöhnchen zugeschanzt hätten. Zur Grenze habe er nicht gewollt, sein Vater habe sogar beim ZK angerufen deshalb, aber am Ende machte er es eben und kümmerte sich um Technikkram.
Runkel arbeitet seit 18 Jahren als Staatsanwalt und Richter. Zurzeit ist er Jugendrichter am Amtsgericht Freiberg und nebenher Karnevalspräsident. Seine E-Mail-Adresse beginnt mit "runkelrueben" - eine Verneigung vor dem Ritter Runkel von Rübenstein, der mit den Digedags zu DDR-Zeiten durch die Comichefte zog. Der künftige Bürgermeister kann über weggeworfene Kaugummis schimpfen, über kleinliche Ordnungshüter und dann wieder über Hundescheiße auf Spielplätzen. So sehr um historische Koalitionspolitik geht es in Chemnitz am Ende wohl doch nicht.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Rechtspopulistinnen in Europa
Rechts, weiblich, erfolgreich
Buchpremiere von Angela Merkel
Nur nicht rumjammern
Stellungnahme im Bundestag vorgelegt
Rechtsexperten stützen AfD-Verbotsantrag
#womeninmalefields Social-Media-Trend
„Ne sorry babe mit Pille spür ich nix“
Landesparteitag
Grünen-Spitze will „Vermieterführerschein“
Die Wahrheit
Herbst des Gerichtsvollziehers