Neuer Atomskandal in Frankreich: Pfusch bei AKW-Bauteilen?
Eine Areva-Tochter hat 80 Atomkraftwerke mit Reaktordruckbehältern ausgestattet. Nun zweifelt die Atomaufsicht an deren Sicherheit.
Laut der Atomaufsicht gibt es in den Protokollen „Unstimmigkeiten, Veränderungen oder Auslassungen“ bei Herstellungsparametern und Testergebnissen. Aufgeflogen war das erst, nachdem die ASN am Reaktordruckbehälter des im Bau befindlichen Kraftwerks im französischen Flamanville „sehr ernste Anomalien“ entdeckt hatte und diesen nachging.
Nach den neuesten Enthüllungen hat die ASN den Atomkonzern verpflichtet, binnen 15 Tagen darzulegen, welche sicherheitstechnische Relevanz diese Schlampereien haben. Die Aktie des Unternehmens kam daraufhin unter Druck; sie verlor alleine am Dienstag mehr als sieben Prozent, womit der Konzern in den letzten fünf Jahren 86 Prozent seines Börsenwertes eingebüßt hat.
Die in der Kritik stehende Schmiede in der Region Bourgogne-Franche-Comté hat die Reaktordruckbehälter für rund 80 Atomkraftwerke weltweit gefertigt. Deutschland sei aber nicht betroffen, heißt es beim Deutschen Atomforum: Die Ringe der hiesigen Druckbehälter der noch laufenden Reaktoren seien allesamt bei Japan Steel Works hergestellt worden.
Parallelen zu Fälschungsskandalen
Für Mycle Schneider, Energie- und Atompolitikberater in Paris, steht mit den jüngsten Entdeckungen „die interne Zuverlässigkeit bei Areva in Frage“. Und nicht nur das: Auch die Aufsichtsbehörde ASN sei „offensichtlich unfähig, diese gravierenden Unzulänglichkeiten zeitnah aufzudecken“. Damit kämen „erhebliche Zweifel an dem gesamten, viel gepriesenen Sicherheitskontrollsystem in Frankreich auf“.
Schneider sieht bereits Parallelen zu anderen großen Fälschungsskandalen der weltweiten Atombranche. So mussten 2003 in Japan vorübergehend alle 17 Reaktoren der Firma Tepco vom Netz. Auch in Südkorea wurde vor einigen Jahren bekannt, dass tausende von Bauteilen über einen Zeitraum von zehn Jahren gefälscht worden waren. Mehrere Atomkraftwerke mussten daraufhin zeitweilig abgeschaltet werden. „Stehen wir jetzt vor einer französischen Version dieser Skandale?“ fragt Schneider.
Einer der Reaktoren mit einem Reaktordruckbehälter aus der Areva-Schmiede ist das Kraftwerk Beznau in der Schweiz. Der weltweit älteste Reaktorblock Beznau 1 ist seit März 2015 abgeschaltet, nachdem Hunderte von Materialfehlern im Druckbehälter festgestellt worden waren. Jetzt teilte der Betreiberkonzern Axpo mit, dass die „festgestellten Anzeigen herstellungsbedingt“ seien. Die Prüfung, ob der Reaktor jemals wieder ans Netz gehen darf, wird sich daher noch viele Monate hinziehen; zumindest bis zum Jahresende steht der Meiler also mit Sicherheit still.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nahost-Konflikt
Alternative Narrative
Putins Atomdrohungen
Angst auf allen Seiten
James Bridle bekommt Preis aberkannt
Boykottieren und boykottiert werden
Krise der Linke
Drei Silberlocken für ein Halleluja
Die Wahrheit
Der erste Schnee
Schraubenzieher-Attacke in Regionalzug
Rassistisch, lebensbedrohlich – aber kein Mordversuch