Neue Zugverbindungen nach Schweden: Mit dem Nachtzug nach Stockholm
Schweden fördert klimafreundliches Reisen. Ab 2022 soll es wieder Nachtzüge von Stockholm nach Hamburg geben. Und von Malmö nach Brüssel.
Mit dem „Bahnreiseboom“ der vergangenen Jahre begründete Infrastrukturminister Thomas Eneroth die Entscheidung. Eine wachsende Zahl von Reisenden habe demonstriert, dass für sie „klimafreundliches Reisen so wichtig ist, dass sie dafür bereit sind, auch längere Reisezeiten und höhere Preise in Kauf zu nehmen“. Schweden reagiere auf diese Entwicklung „mit mehr Investitionen in das Bahnsystem als je zuvor“. Neben Plänen für ein Hochgeschwindigkeitsnetz seien internationale Nachtzugverbindungen eine Priorität.
Der „Alfred Nobel“ war eingestellt worden, weil er ein Zuschussgeschäft war. In Stockholm rechnet man damit, dass sich auch die neuen Nachtzüge in den ersten Jahren nicht rechnen werden. Um konkurrenzfähige Preise zu sichern, will die Regierung deren Betrieb deshalb subventionieren. Die staatliche Verkehrsbehörde wird beide Strecken für eine Betriebsdauer von vier bis sechs Jahren ausschreiben.
Hürde Deutschland
Den Zuschlag soll das Unternehmen erhalten, das am wenigsten Staatsgelder in Anspruch nehmen will. Neben nordischen Bahnen soll die österreichische ÖBB bereits Interesse signalisiert haben. Die juristischen Hindernisse, die es für ein solches Subventionsmodell gibt, konnte man laut Eneroth durch Verhandlungen mit Berlin und Brüssel ausräumen. Deutschland erlaube für den Personenfernverkehr keine staatlichen Subventionen. Schweden und Dänemark, die sich an den Betriebskosten beteiligen wollen, würden den Verkehr daher nur bis zur dänisch-deutschen Grenze subventionieren. Ab der deutschen Grenze sollen die Züge kommerziell betrieben werden.
Langfristig würden sich die Züge ohne Subventionen rechnen, glaubt Schwedens Finanzmarktminister Per Bolund: „Wenn das bislang nicht funktionierte, dann wegen der Konkurrenz der Billigflieger.“ Weil die Nachfrage nach Bahnreisen steige und immer mehr Länder den Flugverkehr für seine Umweltkosten zahlen lassen, werde sich das ändern.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Gedenken an Hanau-Anschlag
SPD, CDU und FDP schikanieren Terror-Betroffene
Prozess gegen Maja T.
Ausgeliefert in Ungarn
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Bundestagswahl für Deutsche im Ausland
Die Wahl muss wohl nicht wiederholt werden
Trump, Putin und Europa
Dies ist unser Krieg