piwik no script img

Neue Zensurwelle in der Türkei„Auf Kriegsfuß mit der Pressefreiheit“

Türkische Behörden schließen zwölf Fernseh- und elf Radiosender. JournalistInnengewerkschaften fordern Konsequenzen von der Bundesregierung.

Die Presse- und Meinungsfreiheit gehört nicht zu den Herzensangelegenheiten von Sultan Erdoğan Foto: ap

Berlin taz/dpa | Mit Empörung haben die beiden deutschen JournalistInnengewerkschaften auf die Zwangsschließung mehrerer Fernseh- und Radiosender in der Türkei reagiert. Sowohl der Deutsche Journalisten-Verband (DJV) als auch die Deutsche Journalistinnen- und Journalisten-Union in Ver.di (dju) forderten die Bundesregierung auf, sich entschiedener als bisher in Ankara für die Pressefreiheit einzusetzen.

Am Donnerstag hatten die türkischen Behörden zwölf Fernseh- und elf Radiosender wegen angeblicher Gefährdung der nationalen Sicherheit die Sendeerlaubnis entzogen. Sie seien „wegen Beihilfe zum Terrorismus“ geschlossen worden, sagte ein Sprecher des Rundfunk-und Fernsehrates RTÜK am Freitag.

Der RTÜK beruft sich bei den jüngsten Maßnahmen auf ein nach dem Putschversuch von Mitte Juli erlassenes Notstandsdekret. Das Dekret besagt, dass Medien und Verlage, die „die nationale Sicherheit gefährden“, ohne Gerichtsbeschluss von der Regierung geschlossen werden können.

Betroffen sind überwiegend pro-kurdische Sender, darunter auch der Kinderkanal „Zarok TV“, der unter anderem Zeichentrickserien wie „Die Biene Maja“ und „Die Schlümpfe“ ins Kurdische übersetzt und ausstrahlte. Auf der Liste steht aber auch der linke regierungskritische Sender Hayatın Sesi, der während der Gezi-Proteste im Sommer 2013 unter dem Namen Hayat TV Bekanntheit erlangte. Mit dem umstrittenen Notstandsdekret waren bereits im Juli drei Nachrichtenagenturen, 16 Fernsehsender, 23 Rundfunkstationen, 15 Magazine und 45 Zeitungen wegen angeblicher Gülen-Nähe geschlossen worden.

„Es wird immer klarer, dass Staatspräsident Recep Tayyip Erdoğan auf Kriegsfuß mit der Pressefreiheit stehe“, sagte der DJV-Vorsitzende Frank Überall, der noch Mitte Juli den jetzt verbotenen Fernsehsender Hayatın Sesi in Istanbul besucht hatte. Erdoğan missbrauche seine besonderen Befugnisse aufgrund der Notstandsgesetze nach dem Militärputsch, um kritische Meinungen auszublenden. „Wir werden Zeugen einer Politik der Unterdrückung von Grundrechten, um jegliche Kritik an der Regierung zum Schweigen zu bringen“, sagte Überall der taz.

Kritischer Journalismus wird zum Schweigen gebracht

„Einmal mehr schränkt Erdoğan die Presse- und Meinungsfreiheit in seinem Land ein, die wesentliche Grundlage für eine freie Gesellschaft ist“, sagte der dju-Vorsitzende Ulrich Janßen. Das Vorgehen des türkischen Staatspräsidenten habe ganz offensichtlich das Ziel, kritischen Journalismus zu beseitigen. „Jeder einzelne Übergriff soll nicht nur die jeweils betroffenen Kolleginnen und Kollegen mundtot machen, sondern alle kritischen Stimmen einschüchtern“, sagte Janßen.

Demonstrationen am Samstag

Die Demonstrationen für die Pressefreiheit in der Türkei finden am Samstag, 1. Oktober, in folgenden Städten statt:

Berlin, 14.00 Uhr, Potsdamer Platz

Köln, 14.00 Uhr, Heumarkt

Stuttgart, 14.00 Uhr, Rothebühlplatz

Frankfurt/Main, 15.00 Uhr, Hauptwache

Hamburg-Altona, 15.00 Uhr, Spritzenplatz

Nachdem der Satelliten- und Kabelnetzbetreiber Türksat bereits am Donnerstag die Ausstrahlung der betroffenen Stationen auf Anordnung von RTÜK gestoppt hatte, sind inzwischen von mehreren auch deren Internetseiten in der Türkei nicht mehr abrufbar. Noch am Donnerstag wurden zwei der betroffenen zwölf TV-Sender ganz verboten. Die Reporterin Hülya Emec von Van TV sagte der dpa am Freitag, der Firmenbesitz des Senders sei von den Behörden beschlagnahmt worden. Alle 50 Angestellten von Van TV seien über Nacht arbeitslos geworden.

„Die deutsche Bundesregierung und die Europäische Union müssen ihren Ton gegenüber der Türkei spätestens jetzt verschärfen“, forderte DJV-Chef Überall. „So sehr das Land als Partner in der internationalen Politik gebraucht wird, darf man nicht vergessen, Grundrechte massiv einzufordern.“ Auch die dju-Bundesgeschäftsführerin Cornelia Haß forderte klare Worte. „Wir erwarten von der Bundesregierung, dass sie den unverzichtbaren Wert der Pressefreiheit in der Türkei endlich offen anspricht und aus dem offenbaren Demokratiedefizit Konsequenzen zieht“, sagte sie der taz.

Für diesen Samstag sind in mehreren deutschen Großstädten Solidaritätsdemonstrationen gegen die Schließung der türkischen und kurdischen Sender geplant. Die beiden JournalistInnengewerkschaften rufen zur Teilnahme auf. „Wir Journalistinnen und Journalisten sind aufgerufen, Flagge zu zeigen“, sagte Frank Überall, der selbst auf der Kölner Kundgebung sprechen will.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • Also ein Putsch rechtfertigt alles. Wozu auch Presse? Erdogan erklärt uns die Welt. Sogar mit Putin konnte er sich einigen. Jetzt brummt das Geschäft wieder mit russischen Feriengästen. Auch die wollen Diskretion. Die AKP hat auch einen eigenen Pressedienst. Alles in lupenreiner Demokratie.

  • Die AKP hat bei der letzten Parlamentswahl 60 Prozent in Deutschland geholt, deutlich mehr als in der Türkei. Die rechtsradikale MHP auch noch mal fast 10 Prozent.

     

    Wenn man jetzt mal die Kurden abzieht , was bleibt dann eigentlich noch übrig ?

     

    Was die AKP in der Türkei betreibt ist durchaus als faschistisch zu bezeichnen,

    und es sollte auch konkret angesprochen und bekämpft werden .

    Auch wenn die Protagonisten Türken und Moslems sind...

     

    Dass der Islam seit der iranischen Revolution und auch seit dem sowjetischen Einmarsch in Afghanistan immer "konservativer" wird ist eine Tatsache und sollte nicht permanent verharmlost und sogar noch unterstützt werden.