piwik no script img

Neue Zahlen zu Gewalt gegen FlüchtlingeHass unter dem Radar

In Berlin gab es 2016 bereits fast so viele Angriffe auf Flüchtlinge und Asylheime wie 2015 insgesamt. Die Polizei kommuniziert dazu zurückhaltend.

Ihre Hochzeit ist vorbei, doch Demos gegen Flüchtlinge gibt es in Berlin immer noch, zuletzt am 30. Juli Foto: dpa

Selbst die nackten Zahlen allein machen klar, worum es hier geht: 5 Fälle 2013, 16 Fälle 2014, 57 Fälle 2015, 43 Fälle im ersten Halbjahr 2016. Die Fallzahlen rechter Gewalt gegen Flüchtlingsunterkünfte und ihre BewohnerInnen steigen weiter, es sieht ganz danach aus, als würde das laufende Jahr den Rekord aus dem letzten noch einmal übertreffen. Die aktuellen Zahlen, die die Senatsverwaltung für Inneres auf Anfrage der Grünen-Abgeordneten Clara Herrmann bekannt gegeben hat, zeigen: Auch wenn die Debatte über Flüchtlinge und ihre Unterbringung ihren Aufreger-Zenit in Berlin bereits überschritten hat, die Gewalt wird nicht weniger.

Was hinter den Zahlen steht, gibt dabei keine Entwarnung. Fünfzehn Fälle von teils gefährlicher Körperverletzung sind darunter, vier Bedrohungsdelikte, zweimal Volksverhetzung, zwölf Fälle von Sachbeschädigung. In der Antwort zu einer ergänzenden Anfrage des Linken-Abgeordneten Hakan Taş werden die Fälle noch näher beschrieben: der Schriftzug „Sniper Position“ auf einer Mauer am Tempelhofer Feld, daneben ein Pfeil in die Richtung der Hangars, in denen Flüchtlinge untergebracht sind. Mit Fäkalien beschmierte Eingänge und Klingelschilder an Unterkünften in Weißensee. Pflastersteine, die durch die Fenster einer Unterkunft in Marzahn fliegen und neben dem Bett eines darin schlafenden Bewohners aufschlagen.

Überhaupt Marzahn: Wieder nimmt der Stadtteil in der Aufzählung, die Herrmann verlässlich alle sechs Monate abfragt, einen Spitzenplatz ein. 17 der 43 Fälle haben sich hier ereignet. Danach folgt der Treptower Ortsteil Altglienicke – wo eine CDU-Abgeordnete die Proteste gegen Flüchtlingsunterkünfte unterstützt – mit sechs Delikten.

43 Fälle in den letzten sechs Monaten, darunter Taten, bei denen die Opfer nur mit Glück schweren Verletzungen entgingen: Diese Zahlen decken sich zwar mit der bundesweiten Tendenz, wo es im ersten Halbjahr 2016 ebenfalls noch mehr Angriffe gab als im Vorjahreszeitraum, überraschen aber trotzdem. Denn Berlin ist – anders als die anderen ostdeutschen Bundesländer – in der öffentlichen Wahrnehmung kein Hort flüchtlingsfeindlicher Gewalt.

Woran das liegt? Hier findet sich in der Antwort auf Taş' Anfrage ein Hinweis: Nur zu drei der dort aufgeführten 30 Delikte hat die Polizei demnach eine Pressemitteilung herausgegeben. Dass im März ein Unbekannter in Marzahn eine Waffe zog und diese mit den Worten „Du bist ein Moslem“ auf einen Flüchtling richtete, dass im April Buttersäure auf dem Hof einer Unterkunft in Friedrichshagen verteilt oder im Mai der Bauzaun eines entstehenden Heims in Altglienicke in Brand gesetzt wurde – von der Berliner Polizei hörte die Öffentlichkeit darüber kein einziges Wort.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare