Neue Verfassung für die Türkei: Mehr Macht für Sultan Erdoğan
Das türkische Parlament berät ab heute über die von Erdoğan angestrebte Präsidialverfassung. Doch noch fehlt ihm eine Mehrheit dafür.
Darüber hinaus ist der Präsident dann nicht nur Oberkommandierender der Armee, sondern entscheidet auch über die Besetzung aller relevanten Offiziersposten. Dasselbe gilt für alle Universitätsrektoren.
Die Besetzung der obersten Gerichte bestimmt er zur Hälfte, die andere Hälfte bestimmt das Parlament. Da der Präsident zukünftig aber auch Parteimitglied und Parteichef sein kann, dirigiert er als Chef der Regierungsfraktion auch die zweite Hälfte der obersten Richterposten de facto selbst.
Erdoğan soll damit eine Machtfülle erhalten, die Oppositionschef Kemal Kılıçdaroğlu mit der des syrischen Diktators Baschar al-Assad vergleicht. Von Demokratie könne man in der Türkei dann nicht mehr sprechen. Ob diese neue Verfassung im Parlament die notwendige dreifünftel Mehrheit bekommt, hängt von der ultranationalistischen MHP und vor allem deren Chef Devlet Bahçeli ab.
Bahçeli hatte seine Vertrauten angewiesen, gemeinsam mit der AKP an der neuen Verfassung zu arbeiten und sich in Streitpunkten dann direkt mit Ministerpräsident Binali Yıldırım abgestimmt. Trotzdem wollen etliche MHP-Abgeordnete gegen den Verfassungsentwurf stimmen. Erst vor wenigen Tagen trat der stellvertretende Parteichef deshalb von seinem Posten zurück.
Noch steht die Mehrheit nicht
Allerdings fehlen der AKP für das notwendige Quorum nur 17 Stimmen und die MHP hat 40 Sitze im Parlament. Die Opposition hofft deshalb auf Abweichler innerhalb der AKP. Tatsächlich gibt es wohl etliche AKP Abgeordnete, die nicht die gesamte Macht auf den Präsidenten übertragen wollen, doch kaum einer wagt es, Erdoğanöffentlich zu kritisieren.
Doch auch wenn sich im Parlament die notwendige Mehrheit für ein Referendum findet, ist, falls es bei der Abstimmung mit rechten Dingen zugeht, eine Mehrheit keinesfalls sicher. Nach Meinungsumfragen, die die AKP selbst in Auftrag gegeben hat, stimmen nur maximal 45 Prozent der Wähler zu. Notwendig sind aber mindestens 50 Prozent plus 1. Die Opposition hat bereits angekündigt, mit allen Mitteln für eine Ablehnung des Referendums zu mobilisieren, weiß sie doch, dass ein quasi Sultanat Erdoğans ihr endgültiges Aus wäre.
Allerdings macht die gerade verabschiedete Verlängerung des Ausnahmezustandes einen echten Wahlkampf wohl unmöglich. Per Dekret hat Erdoğanam Wochenende noch einmal die Befugnisse der Polizei erweitert, u. a. um gegen Kritiker in den sozialen Netzwerken vorzugehen.
Um Platz für absolut loyale Gefolgsleute zu schaffen, sind am Wochenende noch einmal 8.400 Staatsangestellte entlassen worden, darunter Polizisten, Beamte aus dem Justizministerium und Universitätsprofessoren. Außerdem hat Erdoğandie Regierung ermächtigt, Türken die ins Ausland geflohen sind, die Staatsbürgerschaft abzuerkennen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Gerichtsentscheidung zu Birkenstock
Streit um die Sandale