piwik no script img

Neue Szenarien zur KlimaneutralitätMehr Tempo, mehr Geld

Der Weg zur Klimaneutralität 2045 ist weit, sagt die Wissenschaft. Heißt: Das Ausbautempo beim Ökostrom muss sich bis 2030 verdreifachen.

Braucht es künftig sehr viel mehr: Windräder in Deutschland Foto: Karl-Josef Hildenbrand/dpa

Berlin taz | Wann und wie SPD, Grüne und FDP bei ihren Sondierungen für eine neue Regierung über die Klimaziele reden, ist derzeit ein gut gehütetes Geheimnis. Was sie allerdings an Maßnahmen beschließen müssen, um das gesetzlich fixierte Ziel von Klimaneutralität 2045 anzupeilen, das hat ihnen am Montag eine Gruppe von Forschungsinstituten und Thinktanks indirekt auf den Verhandlungstisch gelegt.

Es zeigt sich: die Aufgabe ist gewaltig: Die Öko-Energien müssen viel schneller viel größer ausgebaut werden als bisher geplant; die CO2-Preise für Verkehr und Gebäude müssen rasant steigen; und trotzdem werden in den nächsten Jahren die Vorgaben des Klimaschutzgesetzes (KSG) kaum erfüllt werden. „In der Politik wird oft noch unterschätzt, wie tiefgreifend der notwendige Umbau zur Klimaneutralität 2045 ist“, sagte Gunnar Luderer, Vize-Leiter der Abteilung Transformationspfade am Potsdam Institut für Klimaforschung (PIK) und einer der Hauptautoren der Studie „Deutschland auf dem Weg zur Klimaneutralität 2045“.

In diesem „Ariadne“-Projekt, finanziert vom Bundesforschungsministerium, haben etwa ein Dutzend Forschungsinstitute und über 50 AutorInnen gearbeitet. Sie haben zum ersten Mal zehn Modelle und sechs Szenarien verglichen, wie Deutschland sein selbst gestecktes Ziel der „grünen Null“ erreichen kann. Denn bislang beschreibt etwa das KSG nur das Ziel, nicht den Weg: Wo soll der grüne Strom herkommen? Was ist der günstigste Weg zur Klimaneutralität?

Die Botschaft an die nächste Regierung ist trotz mancher Unsicherheiten und Unterschiede klar: Es muss sehr schnell sehr viel passieren. Einige Beispiele: Das Ausbautempo von Wind- und Sonnenstrom muss sich bis 2030 verdreifachen, und 35 Prozent der bisher genutzten Energie müssen über bessere Effizienz und Elektrifizierung eingespart werden. CO2-Speicher im Wald, aber auch in der technischen Lagerung wie beim umstrittenen CCS müssen eine Rolle spielen.

Schon bis 2030 müssen nicht nur etwa 10, sondern etwa 14 Millionen E-Autos auf den Straßen rollen und die Sanierungsrate bei Gebäuden auf 1,5 bis 2 Prozent im Jahr praktisch verdoppelt werden. Flächendeckend müssen 5 Millionen Wärmepumpen als Heizung dienen und 1,6 Millionen Gebäude an die Fernwärme angeschlossen werden. Die Industrie braucht schnell grünen Wasserstoff und Preise, die Strom gegenüber Erdgas bevorzugen. Alle diese Ziele seien „extrem herausfordernd“ und nur mit „massiven Investitionen und zusätzlichen politischen Maßnahmen“ in praktisch allen Sektoren zu schaffen, heißt es.

Klar wird aber auch: Der Verkehr und die Gebäude werden die Sorgenkinder bleiben, die ihre Vorgaben im KSG kaum erfüllen – umso mehr müsse dann die Stromwirtschaft erbringen. Höhere Preise im EU-Emissionshandel würden dazu führen, dass der Kohleausstieg bereits etwa 2030 komme, worauf sich die Politik vorbereiten müsse. Und bei Verkehr und Gebäuden zeigen die Modellrechnungen, dass neben anderen Instrumenten die CO2-Preise massiv steigen müssen, wenn die Klimaziele in Reichweite bleiben sollen: für 2025 auf 100 Euro pro Tonne statt wie bisher geplant 55 Euro; 2030 bereits auf 300 Euro und 2045 auf 500 Euro. Das müsse die Politik „sozialverträglich gestalten“.

Rückzahlung über Strompreissenkung

Wie das aussehen könnte, zeigte am Montag unabhängig von den „Ariadne“-Ergebnissen eine Studie des Leibnitz Instituts für Wirtschaftsforschung RWI und des PIK Demnach sollte zuerst der Strompreis deutlich gesenkt werden, um ärmere Haushalte stärker zu entlasten. Bei weiter steigenden Preisen sollte eine Rückzahlung an alle BürgerInnen den „sozialen Sprengstoff“ daraus entschärfen. Mit dem Geld wie bisher die Pendlerpauschale oder Subventionen für E-Autos zu finanzieren, sei „insgesamt ungeeignet“, hieß es. RWI-Präsident Christopf M. Schmidt sagte: „Ob die Bevölkerung höhere CO2-Preise mitträgt, wird entscheidend davon abhängen, wie die Einnahmen aus der Bepreisung verwendet werden.“

69 große Unternehmen jedenfalls haben am Montag ebenfalls Druck gemacht Von einer neuen Regierung bräuchten sie „unbedingt politische Rahmenbedingungen, die klimafreundliche Technologien wirtschaftlich machen“, erklärten Konzerne wie Adidas, Eon, Heidelberg Cement, Rewe, Puma, die Otto Group oder die Salzgitter AG. Nötig seien eine „Umsetzungsinitiative“ für die ersten 100 Tage, eine Reform der Steuern und Abgaben, mehr Ökostrom, schnellere Genehmigungen und eine Vorbildfunktion der öffentlichen Hand.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

4 Kommentare

 / 
  • Warum diese unsägliche Kirchturm Politik die meint unbedingt innerhalb Deutschlands den gesamten Ökostrombedarf decken zu müssen.

    Warum nicht endlich Solar-Kraft aus der Sahara fördern???

    • @Ruhrpott-ler:

      "Warum nicht endlich Solar-Kraft aus der Sahara fördern???"

      Gute Idee. Nur mit welchen (miltiärischen) Mitteln wollen Sie dann diese Zukunfstivestition in dieser politisch schwierigen Gegend schützen?

      • @DiMa:

        Naja, dafür haben wir doch die Bundeswehr. Die hat doch erst kürzlich unsere Freiheit am Hindukusch so erfolgreich verteidigt. Eine Steigerung der Militärausgaben auf 2 % BIP wäre natürlich hilfreich.

        • @sollndas:

          Gut. Dann stocken wir doch erst mal die Bundeswehr auf und verhandeln dann mit potenziellen Partnern vor Ort. Mali wäre sicherlich ein guter Standort. Da haben wir schon ein paar Soldaten. Dann müsste nur noch die Stromtrasse gesichert werden.