Neue Studie zum Klimaschutz: Grüne gegen Greenpeace
Die Umweltorganisation legt ein Konzept für 100 Prozent erneuerbare Energien bis 2050 vor. Das findet die Grünen-Chefin Peter „mutlos“.
In dem Energiekonzept, das den Titel „Klimaschutz: Der Plan“ trägt, geht die Umweltorganisation von installierten Photovoltaik-Kapazitäten in Höhe von 50 Gigawatt im Jahr 2020 und 110 Gigawatt im Jahr 2050 aus. Heute sind rund 40 Gigawatt am Netz. Die Windkraft müsste von heute gut 40 Gigawatt bis 2050 auf fast 150 Gigawatt – darunter gut ein Drittel offshore – ausgebaut werden.
Überschüssige Energie soll an wind- und sonnenreichen Tagen in großen Mengen in Methangas umgewandelt und über Wochen gespeichert werden. Allerdings sei dieses Szenario nur umsetzbar, wenn der Energieverbrauch deutlich sinkt – sparsamere Geräte, besser gedämmte Häuser und ein bewusster Umgang mit Ressourcen seien nötig.
Hier jedoch hakt es bislang gewaltig: Trotz der zunehmend verbesserten Energieeffizienz technischer Geräte ist der Stromverbrauch pro Kopf in den Haushalten seit 1990 um 13 Prozent gestiegen.
Grüne wollen Greenpeace überholen
Greenpeace verweist auch darauf, dass sich im Zuge der Energiewende Konsumgewohnheiten ändern müssten, insbesondere im Verkehrssektor. Vor allem gehe es darum, den Autoverkehr zu minimieren: „Das Auto kann in Zukunft nicht mehr unser wichtigstes Fortbewegungsmittel sein“, sagt Schinerl. Um das zu erreichen, propagiert die Studie auch die Einführung von Maut und Fahrverboten für Innenstädte.
In der Politik stieß Greenpeace mit seinem 160-Seiten-Papier umgehend auf Resonanz: Simone Peter, Bundesvorsitzende der Grünen, kritisierte das Szenario als „mutlos“: „Wir können und müssen 100 Prozent erneuerbare Energien viel früher erreichen.“
Simone Peter, Grünen-Vorsitzende
Dass die grüne Partei offenbar nun Greenpeace überholen will, ist bemerkenswert – vor allem angesichts der Kritik, die sich die Partei zuletzt aus dem Kreis der eigenen Mitglieder anhören musste. Hans-Josef Fell, Mitautor des Erneuerbare-Energien-Gesetzes aus dem Jahr 2000 und seit der Bundestagswahl 2013 nicht mehr im Bundestag vertreten, warf dieser Tage Teilen seiner Partei vor, den Ausbau der erneuerbaren Energien massiv zu behindern.
Insbesondere die EEG-Umlage auf die Eigenstromerzeugung, von Kritikern „Sonnensteuer“ genannt, hält er für extrem schädlich für die Energiewende; diese Abgabe jedoch sei von Staatssekretär Rainer Baake mit zu verantworten – einem grünen Parteimitglied.
Zudem wollen mehrere prominente Grüne beim nächsten Parteitag das Ziel streichen, bis 2030 den Strom in Deutschland zu 100 Prozent aus erneuerbaren Energien zu erzeugen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Anschlag in Magdeburg
Bis Freitag war er einer von uns
Elon Musk und die AfD
Die Welt zerstören und dann ab auf den Mars
Magdeburg nach dem Anschlag
Atempause und stilles Gedenken
Bankkarten für Geflüchtete
Bezahlkarte – rassistisch oder smart?
Anschlag in Magdeburg
Der Täter hat sein Ziel erreicht: Angst verbreiten
Nordkoreas Soldaten in Russland
Kim Jong Un liefert Kanonenfutter