Neue Sprache, neue Medien, neuer Quatsch: Safe voll schwänz!
Meine alten Eltern haben Probleme mit Anglizismen und Podcasts, ich mit Abkürzungen und Listen. Und jetzt? LMAA?
E iner der Lieblingsaufreger meines Vaters sind überflüssige Anglizismen. Er hat in der Schule in den 50er Jahren kein Englisch gelernt und es sich erstaunlicherweise – im Gegensatz zu den meisten anderen seiner vielen Fähigkeiten – nicht später selbst angeeignet.
Von den Theaterstücken im Schauspielhaus oder von seiner Tageszeitung fühlt er sich mittlerweile dauerdiskriminiert. Sein Problem sind nicht Wörter wie Team oder Job, meine Eltern sagen auch selbst zappen, weil es seit dem Kabelfernsehzeitalter wirklich etwas anderes bedeutet als umschalten. Aber durch die inflationäre Verwendung von Begriffen, die wir genauso gut in unserer eigenen Sprache sagen könnten, wie Meeting, Screen oder Body, klingt es auf Englisch wohl einfach cooler.
Meine Mutter fragte mich neulich, was eigentlich Podcast bedeutet. Seit Jahrzehnten hört sie dieselben Radioprogramme, entweder live (ein praktischer Anglizismus) oder aus der Mediathek. Doch seit einiger Zeit gibt es keine Sendungen mehr – jetzt ist alles Podcast. Ich fürchte, falls sich der öffentlich-rechtliche Rundfunk damit bei jungen Hörern anbiedern möchte, kann er sich die Mühe sparen.
Bei seinen Enkelkindern stört es meinen Papa glücklicherweise nicht, wenn sie etwa das schöne deutsche „abkacken“ durch das Denglische „ablosen“ ersetzen. Doch wenn er in seiner Übersetzungs-App „stalk“ eingibt und ihm als deutsches Wort dafür „stalken“ angezeigt wird, flippt er aus.
Erst bei Unterhaltungen mit meinen Eltern merke ich, wie viele englische Wörter ich selbst ständig in meine Sprache einwurste. Trotz leidlicher Englischkenntnisse komme ich bei der Bedeutung der vielen neuen Anglizismen selbst überhaupt nicht hinterher und bei den Abkürzungen bin ich ohnehin raus. Wenn ich endlich kapiert habe, dass „ASAP“ „as soon as possible“, also auf Norddeutsch „fix“ bedeutet (was kürzer ist als die Abkürzung), schreibt der nächste schon LMK unter seine Nachrichten, was „let me know“ bedeuten soll, also: „Sach’ an“.
Am liebsten würde ich dann mit der einzigen mir aus Kindertagen bekannten Abkürzung kontern: LMAA! (Kleiner Tipp: Es steht nicht für „London Maritime Arbitrators Association“). Funfact (ein großartig furchtbarer Ausdruck): Neulich wollte ich etwas wie „Die 10 safe wichtigsten Englischen Abkürzungen, die Du unbedingt kennen musst“ lesen und bei Punkt 1 stand: RSVP, von „répondez s’il vous plaît “ (um Antwort wird gebeten) – ha, ha.
Das ist überhaupt auch so eine behämmerte Mode, in Überschriften ständig eine Liste unentbehrlicher Hacks (Argh!) anzukündigen. Ich klicke auf nichts mehr mit Zahlen im Titel. Beim letzten Mal, als ich eine Liste mit fünf vermeintlich genialen Tricks geöffnet habe, wie man irgendwas im Wald findet (Zunderschwamm oder Kienspan oder so ein Hippiegedöns), stand auf Punkt 1, dass ich mir die Zeit nehmen solle, in die Natur zu gehen, und bei Punkt 2, dass ich dabei sehr achtsam sein müsse, und Punkt 3 lautete, dass ich Geduld bräuchte. Meine Geduld mit dem Artikel war da aber schon vorbei.
Interessant, dass wir einerseits die Sehnsucht haben, alle Fragen in überschaubaren Listen mit 5 bis 20 Punkten abzuarbeiten und es andererseits einen Markt gibt für unzählige Podcasts, in denen Leute stundenlang herumlabern. Am Schlimmsten finde ich, wenn es gleich mehrere Hosts gibt (Gastgeber zu sagen, wäre lame), die sich Gesprächspartner einladen, trotzdem die ganze Zeit von sich selbst reden, und denen ich dann noch beim Essen zuhören soll.
Das finde ich dann „schwänz“ (um es mal in der aktuellen Jugendsprache unserer Tochter auszudrücken). Wie „schwänz“ geschrieben wird und ob es sich dabei um einen „Deutschlicism“ handelt, der vielleicht auch noch männerfeindlich ist, weiß ich übrigens nicht zu sagen. Das wäre dann aber immerhin mal was Neues.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Israelische Angriffe auf Gaza
Können Journalisten Terroristen sein?
Altkleider-Recycling
Alte Kleider, viele Probleme
Elon Musks politischer Feldzug
Der Besessene
Union will Fusionsreaktor für Strom
Fantastisch, aber nutzlos
Wahlverhalten bei niedrigem Einkommen
Mieterhöhungen helfen der AfD
Vorwürfe gegen den Grünen Gelbhaar
Alles eine Frage der Gewichtung