Neue Snowden-Dokumente: Späher spähen Späher aus
Die NSA hat eine eigene Abteilung für die Spionage anderer Spionagedienste. Der „Spiegel“ berichtet auch von Attacken auf Nordkorea.
BERLIN/NEW YORK dpa | Der US-Geheimdienst NSA hat nach Medienberichten die Online-Spähaktionen fremder Geheimdienste beobachtet und teilweise deren Erkenntnisse abgeschöpft. Dabei habe sich die NSA auch einen Zugang zu Netzen und Personen in Nordkorea verschafft, berichtete die New York Times am Montag. Die NSA haben sich bei der Aktion teilweise auch Spähaktionen des südkoreanischen Geheimdienstes zunutze gemacht.
Der US-Geheimdienst habe „eine Vielzahl von Cyberattacken aus andere Staaten für ihre eigenen Zwecke genutzt“, schrieb das Nachrichtenmagazin Der Spiegel bereits am Wochenende. Der Geheimdienst habe sich demnach in Spionageaktionen von China einklinken können und die Ergebnisse abgreifen können.
Die NSA habe dafür eine eigene Abteilung namens „Transgression“ (Übertretung, Grenzüberschreitung), die auf diese Art der Spionage spezialisiert sei. Der Spiegel beruft sich dabei auf Unterlagen, die Edward Snowden kopiert hatte. Das Magazin veröffentlichte eine Reihe der Dokumente online.
Die NSA habe sich zudem in nordkoreanische Rechner gehackt, berichtete die New York Times. Die USA hätten sich 2010 erstmals Zugriff auf Computer-Netzwerke Nordkoreas verschafft. Sie hätten dort Software platziert, um Aktivitäten des Landes zu überwachen.
Die New York Times nennt diese Technik als Grund dafür, dass die USA Nordkorea für den Hacker-Angriff auf das Filmstudio Sony verantwortlich machten. Allerdings stelle sich die Frage, warum die USA von dem Angriff offenbar überrascht wurden und das Unternehmen nicht hätten warnen können.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!