Neue Satellitenaufnahmen: Arbeiten an stillgelegter Raketenbasis
Nordkorea soll laut aktuellen US-Satellitenbildern wieder einen Raketentest vorbereiten. Doch ganz so einfach ist es nicht.

Dies legte die Denkfabrik „Center for Strategic and International Studies“ in Washington offen. Demnach wurden die Bauarbeiten ab der zweiten Februarhälfte begonnen – kurz vor dem zweiten Gipfelreffen zwischen US-Präsident Donald Trump und Nordkoreas Machthaber Kim Jong Un. Von dem Treffen hatten viele einen Durchbruch bei den Denuklearisierungsgesprächen erwartet – vergeblich.
Doch jetzt titelten US-Sender wie NBC: „Nordkorea baut Langstreckenraketen-Anlage wieder auf“. Wird Trump jetzt also seinen Sicherheitsberater John Bolton – einem Hardliner unter Hardlinern – zur Änderung der Nordkorea-Politik auffordern?
Bolton hatte kurz vor Veröffentlichung des Berichts ohnehin weitere Sanktionen gegen Pjöngjang angedroht, wenn das Regime nicht sein „Atomwaffenprogramm und alles, was damit verbunden ist“ aufgibt.
Anlage diente Satelliten- und nicht Raketentests
Doch zur Eskalation gibt es eigentlich keinen Grund: Von der Anlage Sohae wurde bisher noch keine einzige Interkontinentalrakete getestet, sondern nur Satelliten.
„Die Aktivitäten in Sohae – so bedauerlich sie sein mögen – zeigen zunächst einmal nur, dass Bauarbeiten im Gange sind. Nichts deutet auf Vorbereitungen zu einem Test hin“, tweetet Jenny Town, leitende Redakteurin beim Nordkorea-Fachmedium 38 North.
Es steht unter der Ägide des John Hopkins Institute. Dessen Gründer Joel Witt geht noch einen Schritt weiter: „Ein Raketenstart würde Aktivitäten erfordern, die wir in den Satellitenbildern nicht beobachtet haben.“
Doch sind dies natürlich keine ermunternden Signale aus Nordkorea. Dessen Vize-Außenministerin Choe Son Hui hatte schon nach dem geplatzten Gipfel in Hanoi ihren Eindruck geäußert, dass Kim Jong Un seine Annäherung an die USA allmählich zu überdenken scheine. Schon vorher hatte Kim selbst gesagt, dass man auch einen anderen Weg einschlagen könne.
Mahnender Fingerzeig?
So könnten die Aktivitäten in Sohae auch ein mahnender Fingerzeig an Washington sein. Ein Betrug an Trump sind sie jedenfalls – noch – nicht. In Hanoi versicherte Kim Jong Un zwar dem US-Präsidenten nach eigenen Angaben, weder Raketen- noch Atomtests zu planen. Von Satellitenstarts aber war keine Rede.
Südkoreas Regierung hat sich bisher noch nicht zu den Satellitenbildern und möglichen Konsequenzen geäußert.
Derweil warnt ein UN-Bericht vor drastischem Lebensmittelmangel: Nordkoreas Gesamterntemenge ging demnach 2018 um 500.000 Tonnen auf 4,95 Millionen Tonnen zurück. Mehr als jeder Vierte in Nordkorea sei auf humanitäre Hilfe angewiesen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Geiselübergabe in Gaza
Gruseliges Spektakel
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Russland und USA beharren auf Kriegsschuld des Westens