Neue SPÖ-Chefin Pamela Rendi-Wagner: In anderthalb Jahren an die Spitze
Rendi-Wagner ist erst seit 2017 in der Partei – jetzt wurde sie zur Vorsitzenden designiert. Die Medizinerin steht vor einer Herkulesaufgabe.
„Das ist nicht mein Stil, mit dem Bihänder auf Leute einzudreschen.“ Mit diesen Worten erklärte SPÖ-Chef Christian Kern vor wenigen Tagen seinen geplanten Wechsel von der Oppositionsbank in Wien ins Europaparlament. Wenn es die Job-Beschreibung für den Vorsitz der SPÖ ist, mit zweihändig zu führenden Waffen anzugreifen, dann ist Pamela Rendi-Wagner mit Sicherheit die falsche Wahl. Doch – oh Wunder! – die 1971 in Wien geborene Medizinerin konnte binnen kürzester Zeit die gesamte Partei hinter sich vereinigen. Das Parteipräsidium designierte die ehemalige Gesundheitsministerin zur Vorsitzenden.
In den Wochenendzeitungen überschlagen sich die Kommentatoren vor Begeisterung: Von einem „telegenen, smarten, sympathischen und superklugen Marketingstar“ schwärmt Wolfgang Fellner von Österreich. Der Karikaturist Michael Pammesberger zeichnet sie im Kurier als „Super-Pam“ im roten Cape mit Putzzeug zum Aufräumen in der SPÖ.
In Wahrheit ist der Putzfetzen wohl genauso wenig das Arbeitsgerät der Hoffnungsträgerin, wie der Bihänder. Erstmals aufgefallen war sie als Sektionschefin für Gesundheit, als sie die Auswirkungen des Fukushima-GAUs unaufgeregt erklären und Präventivmaßnahmen für die Vogelgrippe anordnen musste. Beide Male zeichnete sie sich durch hohe Kompetenz aus. Der damalige Kanzler Kern beförderte sie dann 2017 zur Ministerin.
Einen Tag vor ihrer Vereidigung trat sie der SPÖ bei, ist also erst seit eineinhalb Jahren Mitglied. Sozialisiert wurde Rendi-Wagner nicht in einem sozialdemokratischen Proletarierhaushalt, sondern in einer Hippie-Familie, der sie auch ihre ausgefallenen Vornamen Joy Pamela verdankt. Ihre Eltern, eine Kindergärtnerin und ein Sozialpsychologe, ließen sich scheiden, als Pam vier Jahre alt war.
Nach einem Medizinstudium in Wien spezialisierte sie sich in London auf Infektionskrankheiten und Tropenmedizin. Auf ein kurzes Intermezzo in einem Wiener Spital folgte die Rückkehr an die Uni Wien, 2008 eine Habilitation zum Thema Impfungen.
Ihren Ehemann Michael Rendi lernte sie bei einem Medizinerkongress kennen. Als er Karriere als Diplomat machte, folgte sie ihm nach Tel Aviv. Dort konnte sie sich mit dem langweiligen Dasein der Botschaftergattin nicht anfreunden und organisierte sich einen Lehrauftrag an der Uni. Seit 2017 ordnet Herr Rendi seine Laufbahn der seiner Frau unter.
Die SPÖ ist in einen grün-affinen und einen FPÖ-nahen Flügel gespalten, in einen urban-weltoffenen und einen nationalistisch-ängstlichen. Dass Rendi-Wagner selbst Ersterem zuzuordnen ist, wird von vielen als Ballast gesehen. Die Wiener Parteiorganisation war die letzte, die ihre Kür unterstützte. Die immer freundlich auftretende Nationalratsabgeordnete, die Ende November offiziell zur SPÖ-Chefin gewählt werden soll, steht vor der Herkulesaufgabe, die Partei zu einen und den populären Bundeskanzler Sebastian Kurz herauszufordern. Vielleicht sollte sie doch den Umgang mit dem Bihänder üben.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kinderbetreuung in der DDR
„Alle haben funktioniert“
Eine Chauffeurin erzählt
„Du überholst mich nicht“
Hybride Kriegsführung
Angriff auf die Lebensadern
Niederlage für Baschar al-Assad
Zusammenbruch in Aleppo
Kompromiss oder Konfrontation?
Flexible Mehrheiten werden nötiger, das ist vielleicht gut
SPD im Vorwahlkampf
Warten auf Herrn Merz