Neue Richtlinien gegen Müll: Brüssel legt vor
Mit neuen Beschlüssen wollen EU-Parlament, -Rat und -Kommission für weniger Plastikmüll sorgen. Auch die Verkehrssicherheit wird verbessert.
Bis 2029 sollen 90 Prozent der Kunststoffflaschen getrennt gesammelt werden und bis 2030 zu 30 Prozent aus Recyclingmaterial bestehen. Die Vorschriften müssten auf weitere Produkte und Kunststoffe ausgeweitet werden, fordert der BDE.
Die Richtlinie verpflichtet zudem die Hersteller, sich an den Kosten von Reinigungsaktionen zu beteiligen. Dies gilt insbesondere für die Tabakindustrie, da zahlreiche Zigarettenfilter in der Umwelt landen. Auch für angespülte Fischfangnetze sollen die neuen Vorschriften gelten. Der Vizepräsident der Abfallsparte des Verbandes der Kommunalen Unternehmen (VKU), Patrick Hasenkamp, warnte vor „Verlagerungseffekten“. In die Regelungen sollten deshalb auch To-go-Verpackungen aus anderen Materialien wie Pappe einbezogen werden. „Sonst landen am Ende Papier- statt Plastikbecher in der Landschaft“, so Hasenkamp.
EU-Parlament und Mitgliedsstaaten gehen aber nicht nur gegen Müll im Meer, sondern auch gegen Alkohol im Verkehr vor. Am Dienstag haben sie sich darauf geeinigt, in den nächsten fünf Jahren in Neuwagen Fahrassistenzsysteme vorzuschreiben. Bis 2024 sollen alle Neuwagen in der EU Technologien wie Spurhalteassistenten, Alkoholsperren und erweiterte Notbremsassistenzsysteme besitzen.
Damit lasse sich „eine ähnlich große Wirkung erzielen wie seinerzeit mit der Einführung der ersten Sicherheitsgurte“, sagte die EU-Industriekommissarin Elżbieta Bieńkowska. Auch das Problem toter Winkel bei Lkws und Bussen will die EU angehen, mit sogenannten Abbiegeassistenten. Sie sollen Fußgänger und Radfahrer erkennen und die Fahrer warnen oder die Fahrzeuge stoppen. Die Einigung muss noch von Parlament und Rat förmlich angenommen werden.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Krieg in der Ukraine
Keine Angst vor Trump und Putin