Neue Regierung in Österreich: Hintertürchen im Koalitionsvertrag
ÖVP und Grüne dürfen bei asylpolitischen Fragen auch außerhalb der Koalition Mehrheiten suchen. Allerdings nur bei „besonderen Herausforderungen“.
![Zwei Männer in Anzügen schütteln sich die Hand, der Linke zeigt auf etwas außerhalb des Bildausschnittes. Zwei Männer in Anzügen schütteln sich die Hand, der Linke zeigt auf etwas außerhalb des Bildausschnittes.](https://taz.de/picture/3889433/14/24479980-1.jpeg)
So findet sich auf Seite 200 des Koalitionspaktes unter der Überschrift „Modus zur Lösung von Krisen im Bereich Migration und Asyl“ die Möglichkeit eines koalitionsfreien Raums, sollten „besondere Herausforderungen im Bereich Migration und Asyl entstehen“.
Für den Fall, dass es der Bundesregierung nicht gelingt, „diesen Herausforderungen gemeinsam und zeitgerecht zu begegnen und proaktiv die erforderlichen Maßnahmen (inkl. gesetzgeberische Maßnahmen) zu setzen“ und weder der Koordinierungsausschuss noch ein Gespräch zwischen Kanzler und Vizekanzler das nötige Einvernehmen herstellen kann, dann ist jeder der Partner berechtigt, einen eigenen Antrag ins Parlament zu bringen. Und sich dafür – außerhalb der Koalition – eine Mehrheit zu suchen.
Das heißt aber auch, dass ÖVP und FPÖ gemeinsam Gesetze durchbringen könnten, die sich an Viktor Orbáns Flüchtlingspolitik in Ungarn orientieren. „Echtes Novum im Koalitionsabkommen“, twitterte ORF-Anchorman Armin Wolf.
August Wöginger, ÖVP-Hauptverhandler
Für die Grünen bietet dieses Hintertürchen die Möglichkeit, aus ihrer Sicht bedenkliche Maßnahmen nicht mittragen zu müssen, ohne die Koalition platzen zu lassen. Auch Bundeskanzler Sebastian Kurz will für ein etwaiges Scheitern der neuen Regierung gewiss nicht verantwortlich sein. Es wäre (nach SPÖ und FPÖ) seine dritte Koalition, die vorzeitig beendet würde.
ÖVP-Hauptverhandler August Wöginger antwortete im Ö1 Morgenjournal am Freitag ausweichend: „Das ist sozusagen vorgesehen für absolute Notsituationen, vergleichbar mit der Flüchtlingssituation 2015.“ Er hoffe aber nicht, dass so ein Fall eintrete.
Für die Bekämpfung der Klimakrise oder andere Hauptanliegen der Grünen ist eine solche Lösung übrigens nicht vorgesehen. Dass dieser Passus beim Grünen Bundeskongress, der den Koalitionspakt am Samstag absegnen soll, für Diskussionen sorgen wird, ist wahrscheinlich.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!