Neue Netflix-Serie „Ratched“: Bunt, aber monoton
Die Netflix-Serie „Ratched“ über eine sadistische Krankenschwester ist bunt und queer. Leider dominieren die Psychiatrie-Klischees.
Mildred Ratched ist bekannt als eines der größten Biester der Filmgeschichte. Selbst wer ihren Namen nicht kennt, erinnert sich vielleicht an die böse Krankenschwester aus „Einer flog über das Kuckucksnest“. An ihren kalten, starren Blick, das strenge weiße Häubchen, vielleicht sogar an den großen Schlüsselbund, den sie um ihren Arm trägt. Und an den Sadismus, mit dem sie Jack Nicholson und die anderen Patienten, alles Männer, im Zaum hielt.
Dass sich nun ausgerechnet Netflix ihrer Vorgeschichte annimmt, verwundert nicht. Das Streaming-Unternehmen setzt mit Sequels und Prequels (zuletzt „Der junge Wallander“), mit Remakes (demnächst „Rebecca“) und Franchise-Fortsetzungen (demnächst „Resident Evil“) mit zuverlässiger Regelmäßigkeit auf bereits etabliertes Material.
In den meisten Fällen erweisen sich solche Projekte als liebloser Versuch, mehr Abonnent*innen zu generieren. Da sich Serien-Mastermind Ryan Murphy aber des Stoffes annahm, war schon anzunehmen, dass „Ratched“ weder eine Produktion von der Stange werden noch dass seine Protagonistin auf das misogyne Stereotyp der Hure oder eben des Biests reduziert bleiben würde.
Und tatsächlich ist Mildred Ratched (Sarah Paulson), die das Prequel fünfzehn Jahre vor der Handlung der Vorlage zeigt, nicht nur manipulativ, herrisch und skrupellos, sondern auch empfindsam, liebevoll und couragiert.
Gerade im nordkalifornischen Lucia angekommen, erschleicht sie sich 1947 eine Stelle als Krankenschwester in einer psychiatrischen Anstalt. Kurz zuvor wurde der junge Edmund (Finn Wittrock) dort eingeliefert, nachdem er mehrere Priester massakriert hatte.
Von kaltblütig bis edelmütig
Offensichtlich hat Ratched ein Interesse daran, auf die Beurteilung seines Geisteszustandes, die über seine mögliche Hinrichtung entscheidet, Einfluss zu nehmen. Ein Interesse, das so groß ist, dass sie bereit ist, dafür reuelos Patienten in den Selbstmord zu treiben oder in Eigenregie Lobotomien durchzuführen.
Während der Leiter der Anstalt, Dr. Hanover (Jon Jon Briones), wegen pikanter Geheimnisse aus seiner Vergangenheit bald in ihre Abhängigkeit gerät, schwingt sich Oberschwester Betsy Bucket (Judy Davis) zur Antagonistin auf.
Die Kaltblütigkeit, die sie auch ihnen gegenüber an den Tag legt, wechselt sich wild mit edelmütiger Fürsorge gegenüber einem schüchternen Kollegen (Charlie Carver) und einigen Patientinnen ab, die sie vor der qualvollen Hydrotherapie retten möchte. Ihr Verhalten ändert sich kontinuierlich, ohne zufriedenstellende Erklärung. An dieser Widersprüchlichkeit der Hauptfigur krankt die gesamte Serie.
Der Mangel an Stringenz hat mit der Unentschlossenheit von „Ratched“ zutun. Die Serie kann sich nie zwischen dem absoluten Gewaltexzess, der kurioseren Darstellung psychischer Krankheit und überzeichneter Figuren einerseits und dem Versuch einer halbwegs realistischen Darstellung psychiatrischer Einrichtungen und lebensnaher Charaktere entscheiden.
Wahrscheinlich wäre „Ratched“ ohne den Zwang, anschlussfähig zu sein, eine bessere Serie geworden. Vielleicht wäre dann die bewährte Murphy-Trias eines Figurenkabinetts aus Weirdos, Creeps und sonstigen Außenseiter*innen, einer atemberaubenden visuellen Pracht und einem herrlich diversen Cast – wie bei „American Horror Story“ oder zuletzt „Hollywood“ – aufgegangen.
Mehr Kuriositätenschau als authentisches Chaos
All das bringt auch „Ratched“ mit: Judy Davis schließt sich mit Freundin Amanda Plummer zusammen, um gegen Ratched zu taktieren, Sharon Stone darf als rachsüchtige Millionärswitwe mit Äffchen auf der Schulter auflaufen und Sarah Paulson wird eine lesbische Liaison mit der großartig-dandyhaften Cynthia Nixon zugestanden.
Alles Frauen, die in Hollywood wegen ihres Alters in der Regel nur noch wenige bis keine Angebote erwarten, dürfen vor bestechend ästhetischer Kulisse in queere Rollen schlüpfen. Während sich das dekadente Spektakel sonst zu einem stimmigen Gesamtkonzept mit einer gewissen Aussage über den Zeitgeists zusammenfügt, bleibt der Plot bis zum Schluss ein loses Nebeneinander von Schönheit und Schrecken. Das hat vor dem Setting der psychiatrischen Anstalt einen unangenehmen Beigeschmack von Kuriositätenschau.
„Ratched“ ist im Rahmen des fünfjährigen, 300 Millionen Dollar schweren Deals zwischen dem Streaming-Giganten und dem Regisseur Ryan Murphy entstanden, aus dem allein 2020 nicht weniger als sieben Produktionen hervorgehen.
Bleibt zu hoffen, dass nicht ausgerechnet eine der innovativsten queeren Regie-, Autoren-, und Produzenten-Ikonen gerade auf Fließbandarbeit umsteigt.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nahost-Konflikt
Alternative Narrative
IStGH erlässt Haftbefehl gegen Netanjahu
Wanted wegen mutmaßlicher Kriegsverbrechen
Nach der Gewalt in Amsterdam
Eine Stadt in Aufruhr
+++ Nachrichten im Nahost-Krieg +++
IStGH erlässt Haftbefehl gegen Netanjahu und Hamas-Anführer
Jeder fünfte Schüler psychisch belastet
Wo bleibt der Krisengipfel?
Krieg in der Ukraine
USA will Ukraine Anti-Personen-Minen liefern