piwik no script img

Neue Musik aus BerlinRaunen im Nebel

Mit Gesang, Klarinette und allerlei umgewidmeten Dingen bereichern Yan Jun und Kai Fagaschinski die improvisierte Musik Berlins. Live am 1. Oktober.

Ob Luft oder Regenschirm: Yan Jun und Kai Fagaschinski wissen, wie man improvisiert Foto: Carina Khorkhordina

E in Plädoyer für den Regenschirm als Musikinstrument! Tatsächlich findet er sich im Besteckkasten des Klarinettisten Kai Fagaschinski und des Sängers Yan Jun gleich in der Mehrzahl und neben Hausschuhen, Außenaufnahmen und unbenannten weiteren zur Klangerzeugung umgewidmeten Dingen. Der Albumtitel „Graveyard Processions“ lässt an Gotisches oder Schwermetallisches denken, zumal Fagaschinski ein T-Shirt der Doom-Dampfwalzer Saint Vitus trägt.

Die eigenständige Musik aus Improvisation und Komposition, die das Duo stattdessen auf zwei epischen Stücken und zwei zwischengeschalteten Vignetten spielt, hat etwas nicht minder Dunkles, Rituelles an sich: Murmelnder, raunender Gesang, eine Klarinette als Nebelhorn, dabei genau gesetzte windschiefe Geräusche, geschlagenes Metall, knarrendes Holz.

Der Autodidakt Kai Fagaschinski hat mit Bands wie den zwischen Song und Experiment operierenden The Magic I.D., dem Splitter Orchester und an Orten wie dem Raumschiff Zitrone in Prenzlauer Berg einiges für die improvisierte Musik in Berlin geleistet. Yan Jun aus Peking hat ohne Plazet einer Institution oder Urkunde als Musikkritiker begonnen, dann ein Plattenlabel gegründet und erst danach selber zu musizieren angefangen.

Das Album

Kai Fagaschinski & Yan Jun: „Graveyard Processions“ (Ni Vu Ni Connu); Live: Mittwoch, 1. Oktober, 20 Uhr im KM 28, mit Tan Shuoxin, Solo-Elek­tronik

Zwei Städtebewohner also, deren Klangbilder zutiefst ländlich wirken, und diese Landschaft darf man sich trotz des Vogelgezwitschers als karg, aber von stiller Schönheit denken: Gedämpfte Schritte verlaufen sich, das letzte Lied gehört den Insekten.

Gemeinsam für freie Presse

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Alle Artikel stellen wir frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade in diesen Zeiten müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass kritischer, unabhängiger Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Robert Mießner
Robert Mießner, geboren 1973 in Ost-Berlin. Studium der Neueren und Neuesten Geschichte, Philosophie und Bibliothekswissenschaft. Flaniert und notiert, hört zu und schreibt auf. Herausgeber (mit Alexander Pehlemann und Ronald Galenza) von „Magnetizdat DDR. Magnetbanduntergrund Ost 1979–1990“, Buch und LP, Berlin, Leipzig und Barreiro 2023.
Mehr zum Thema

0 Kommentare